Die ADAC Rettungskarten sind gerade für Hybrid- und Elektrofahrzeuge unverzichtbar. Das Sicherheitsniveau von modernen Fahrzeugen ist (auch durch die ADAC-Crashtestaktivitäten) schon sehr hoch geworden. Gleiches muss natürlich für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben gelten. Bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen sind Hochstromtechniken von bis zu 650 Volt verbaut, die im Crashfall auf keinen Fall zu höheren Verletzungsrisiken für Insassen und Retter führen dürfen. Deshalb muss durch Crashschalter automatisch die Stromzufuhr der Hochvoltbatterie gekappt werden und das Rettungspersonal muss die Abschaltung auch manuell durchführen können. Weiterlesen
Die Story
Dieser ADAC-Blog lädt ein, über das Auto von morgen zu diskutieren. Läuft es auf das Elektroauto hinaus? Wollen wir lieber eine Mischung aus konventionellem und elektrischem Antrieb? Gibt es bessere Alternativen? Um die Diskussion zu befruchten, berichtet der Blog vom Alltag mit alternativen Fahrzeugen, veröffentlicht Experten-Interviews und wagt den Blick auf die eine oder andere schräge technische Ideenumsetzung. Nutzen Sie die Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit!ADAC News App
Der ADAC auf Twitter
Meine TweetsOnline-Kanäle des ADAC
Die Autoren
Für das elektrische Fahrtenbuch schreiben folgende ADAC-Mitarbeiter: Martin Brecheisen, Johannes Gerl, Sascha Gorhau, Hüseyin Ince, Katharina Körber, Tina Nachtmann, Stefan Sielaff und Gülsah Tüfekci.
Kategorien
Top-Beiträge
-
Schließe dich 252 anderen Abonnenten an