Monatsarchiv: Januar 2012

Die heimliche Weltmacht


Kein Auto kann heute ohne Zulieferer gebaut werden. Konzerne wie Continental und Bosch investieren Milliarden in die Elektromobilität – und machen sich so unverzichtbar.

Foto: Bosch

Foto: Bosch

Beim Namen Bosch denken viele an ihre Bohrmaschine im Keller oder die Waschmaschine. Das wäre aber nicht einmal die halbe Wahrheit: Bosch ist der weltweit größte Autozulieferer. Das Unternehmen hat 285.000 Mitarbeiter, jährlicher Umsatz rund 50 Milliarden Euro. Unternehmen wie Bosch entwickeln, produzieren und liefern Kraftstoffeinspritz-Systeme, Steuergeräte, elektronische Fahrhilfen und vieles mehr. Nicht nur für VW, Mercedes oder BMW, sondern für alle Automobilhersteller auf dem Globus. Weiterlesen

Bereits 400 000 Hybride von Toyota in Europa


Der Toyota Auris Hybrid. Foto: Toyota

Der Toyota Auris Hybrid. Foto: Toyota

Schnapszahl bei Toyota: Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben kürzlich sein 400.000. Hybridfahrzeug in Europa ausgeliefert. Der im großbritannischen Burnaston produzierte Auris Hybrid ging nach Belgien – an den Mitarbeiter einer IT-Firma. Das Unternehmen hatte insgesamt 20 Auris Hybrid für die Firmenflotte bestellt. Weiterlesen

Von wegen „Elektrolüge“


(Foto: Martin Hangen)

Laden statt Tanken: Elektromobilität ist nur sinnvoll, wenn zusätzliche Mengen an erneuerbarer Energie in den Markt eingeführt werden. (Foto: Martin Hangen)

Für den ADAC ist die Studie des Öko-Instituts, die Elektroautos keinen so starken Beitrag zum Klimaschutz beimisst wie bislang angenommen, keine Überraschung. Deswegen aber von einer „Elektrolüge“ zu sprechen, wie dies einige Medien tun, ist – so der Automobilclub – keinesfalls gerechtfertigt. Weiterlesen

„Wir sehen uns als Wegbereiter für Elektromobilität“


Ob Antriebskomponenten für das Elektroauto, die Ladeinfrastruktur oder das intelligent gemanagte Stromnetz der Zukunft. Der Elektrokonzern Siemens verspricht Technik-Lösungen im ganzheitlichen Ansatz. Was das ist, ließ sich ADAC Motorwelt Redakteur Wolfgang Rudschies von Prof. Dr. Gernot Spiegelberg, Siemens Corporate Technology, erklären. Weiterlesen

„Mit Elektromobilität verdient heute noch keiner Geld“


Foto: Michael Löwa

Foto: Michael Löwa

Telekommunikation und Infotainment im Auto werden bald wichtiger als Motorleistung, prophezeit Conti-Chef Elmar Degenhart. Ein Gespräch über die Zukunft der Mobilität

Weiterlesen

Up 2013 unter Strom: Erster Fahrbericht VW e-up!


Hat Volkswagen den Batterieantrieb verpennt? Renault will in diesem Jahr bereits 90.000 Elektrofahrzeuge verkaufen. VW startet erst 2013 mit dem e-up! seine Elektro-Offensive. Gespräche mit den Verantwortlichen und eine erste Probefahrt in Wolfsburg machen die VW-Strategie klar. Weiterlesen

Falten, parken, fertig


Das Hiriko Citycar vor einer anderen Errungenschaft des Baskenlands: dem Guggenheim Museum in Bilbao. Foto: Hiriko

Eine clevere Idee für die Innenstädte: Das elektrisch betriebene Hiriko Citycar schiebt sich auf Knopfdruck zusammen und passt so selbst in die kleinste Parklücke.
Weiterlesen

Strom tanken soll einfacher werden


Mit dem Elektro-Auto an die Stromtankstelle fahren ohne sich über Anbieter, Abrechnungsmodalitäten und Steckerformat Gedanken machen zu müssen. Davon können die Nutzer von E-Mobilen bisher nur träumen. Doch genau das soll sich nun ändern: Noch im ersten Halbjahr 2012 wollen sechs deutsche Unternehmen ein Gemeinschaftsunternehmen für einen bundesweit einheitlichen Ladesäulen-Zugang gründen.

Diese sechs Herren wollen die Elektromobilität in Deutschland vorantreiben

Diese sechs Herren wollen die Elektromobilität in Deutschland vorantreiben

Weiterlesen

Elektrisch auf Verbrecherjagd


Die Berliner Polizei mit Elektroantrieb

Die Berliner Polizei fährt ab sofort auch mit Elektroantrieb

Wenn in der Bundeshauptstadt Einbrecher, Bankräuber oder andere Ganoven gejagt werden, geht das in Zukunft ziemlich umweltfreundlich! Gerade hat die Berliner Polizei elf alternativ angetriebene Autos in ihren Fuhrpark aufgenommen. Bei der Übergabe der Fahrzeuge erklärte Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers stolz: „Mit der Beschaffung dieser Fahrzeuge wollen wir unter dem Motto ‚Blau fährt grün‘ einen Beitrag zur Minderung des Kohlendioxidausstoßes und damit zur Umweltschonung leisten“.

Weiterlesen

Mitsubishi ist die Nummer 1


Der i-MiEV von Mitsubishi

2011 das meistverkaufte E-Mobil  in Deutschland: der i-MiEV von Mitsubishi

Wie das Kraftfahrtbundesamt meldet, wurden in Deutschland 2011 nur 2154 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Auch wenn diese Zahl alles andere als berauschend ist, kann sich zumindest der japanische Autobauer Mitsubishi ein bisschen darüber freuen: Denn laut dem schweizer Blog „Eco Way“ (www.eco-way.ch) gehen 683 Autos davon – also fast jedes dritte – auf das Konto des Mitsubishi i-MiEV. Weiterlesen