Toyota startet beim internationalen Bergrennen Pikes Peak mit einer überarbeiteten Version des Elektro-Rennwagens TMG EV P002. Im letzten Jahr fuhr der TMG allen anderen E-Autos davon.
In der Klasse „Alternative Antriebe“ konnte der Einsitzer beim letzten Rennen den ersten Platz einfahren. In diesem Jahr geht der TMG mit verbesserter Aerodynamik und stärkerem Antriebsstrang an den Start. Das Drehmoment wurde auf 1200 Nm und die Leistung auf maximal 400 kW gesteigert.
Durch die Optimierungen des TMG EV P002 soll der eigene Rekord von 10 Minuten und 15,380 Sekunden aus dem Vorjahr unterboten werden. Gesteuert wird der Wagen vom 61-jährigen Rennprofi und mehrfachen Rekordhalter Rod Millen. Der Pikes Peak International Hill Climb im amerikanischen Colorado Springs findet dieses Jahr vom 25. bis 30. Juni statt. Das Bergrennen erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 19,99 Kilometer, auf denen 4301 Höhenmeter zu überwinden sind.
Da es am Pikes Peak keine zuverlässige Stromversorgung gibt, setzt Toyota auch dieses Jahr eine von TMG entwickelte Batterie-zu-Batterie-Ladetechnologie ein. Montiert auf der Ladefläche eines TOYOTA Hiace, kann die 42kWh-Lithium-Ionen-Batterie des TMG-Schnellladers den Elektrorenner jederzeit ohne weitere Infrastruktur aufladen.
Technische Daten des TMG EV P002:
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Max. Drehmoment: 1200 Nm
Max. Leistung: 400 kW
Max. Drehzahl: 6000 U/min
Motor: Elektromotor – 2 Synchronmaschinen
Kraftübertragung: Einfaches Reduktionsgetriebe
Batterie: Lithium-Keramik
Batteriekapazität: 42 kWh
Ladetechnologie: DC-Aufladung
Länge/Höhe/Breite: 4,10 m/1,04 m/1,79 m
Um mehr über das Auto zu erfahren, sollte man auf die Herstellerseite gehen. Die ist aber nicht von Toyota.
http://www.ewolf-car.com/alpharace/alpha1-srf/technische-daten.html
eWolf bekommen die Akkus von Daimler/Evonik.
Nun die hatten sehr wohl was mit Toyota zu tun:
http://rationalmotion.de/unternehmen/historie/
Leider gibt es auf Herrn Ecclestone oder die Renstrecken in Europa allgemein keinen Druck, Rennen mit Elektrofahrzeugen zu vereinstalten!
Keramik in Anode oder Kathode?
http://www.ceramatec.com/technology/ceramic-solid-state-ionic-technologies/advanced-energy-storage/solid-electrolyte-batteries.php
Schade dass man über den verwendeten Lithium-Keramik-Akku nichts weiter erfährt. Auch eine schnelle Suche im Internet hat hier nur das übliche Marketing-Geschwurbel zu Tage gefördert. Konkrete Zahlen waren aber nicht dabei.