Monatsarchiv: Februar 2014

Tesla plant Mega-Batteriefabrik


1402_Tesla_Batterie_960x640Um Elektroautos erschwinglicher zu machen, müssen vor allem die Preise für die Batterien sinken. Das will Tesla nun selbst angehen und plant ein Megaprojekt – eine riesige Batteriefabrik in den USA, genannt Gigafactory.

Weiterlesen

EU verabschiedet neuen Grenzwert für CO2-Ausstoß


Autohersteller haben nun durch Supercredits Spielraum bei den von der EU festgelegten CO2-Grenzwerten.

Autohersteller haben nun durch so genannte Supercredits Spielraum bei den von der EU festgelegten CO2-Grenzwerten.

Renommierte Autohersteller bemühen sich darum, verbrauchsarme Motoren mit Hilfe von Hybrid-Antrieben oder auch reine Elektroautos herzustellen. Fakt ist: Die Motivation dazu kommt häufig durch festgesetzte EU-Grenzwerte für CO2-Ausstoß. Die EU legte nun ein neues Ziel für die Hersteller fest.  Weiterlesen

VW-Weltpremiere in Genf: GTI + E = GTE


Golf GTI mit elektrischer Zusatzpower: Der neue Golf GTE.

Golf GTI mit elektrischer Zusatzpower: Der neue VW Golf GTE.

VW rüstet den beliebten Golf GTI mit einem Elektroherz nach und nennt das Ergebnis Golf GTE. Der neue Plug-in-Hybrid soll Sprit sparen und dabei sehr sportlich sowie reisetauglich sein – also eine Art Alleskönner.

Weiterlesen

BMW baut X5 für die Steckdose


Bisher konnte der BMW X5 nicht mit seinem Spritverbrauch glänzen. Das soll sich mit der neuen Plug-in-Hybrid-Version ändern: 2015 erscheint der X5 eDrive.

Man sieht es ihm nicht an, aber dieser X5 soll nur 3,8 Liter auf hundert Kilometer verbrauchen.

Man sieht es ihm nicht an, aber dieser X5 soll nur 3,8 Liter auf hundert Kilometer verbrauchen.

Weiterlesen

VW-Plan: 400.000 Elektroautos pro Jahr


VW hat einen großen Schritt in Richtung Elektromobilität angekündigt: Der Wolfsburger Autobauer plant, künftig in drei bis vier Prozent seiner Neuwagen einen Elektromotor einzubauen, das entspricht etwa 400.000 Elektroautos im Jahr.

Einer von 400.000: Der E-up senkt den durchschnittlichen CO2-Ausstoß der VW-Neuwagenflotte.

Einer von 400.000: Der E-up senkt den durchschnittlichen CO2-Ausstoß der VW-Neuwagenflotte.

Weiterlesen

Wanxiang übernimmt Fisker


Im Rahmen einer Insolvenzauktion übernahm die Wanxiang Gruppe, Chinas größter Hersteller für Autoteile, den insolventen Hersteller des luxuriösen Plug-in-Hybriden Karma, Fisker. Der Deal wurde nun offiziell vom U.S. Insolvenzgericht in Wilmington, Delaware, abgesegnet.

Das Auto, das Unglück brachte:

Der Fisker Karma sollte eigentlich das Aushängeschild von Fisker werden. Doch geringe Absatzzahlen und andere Probleme trieben den Autohersteller in den Ruin.

Weiterlesen

Evi-Index: Deutschland überholt Japan


D_Elektroauto_960x640Ein Meilenstein in der deutschen Elektromobilitäts-Geschichte: Deutschland hat im aktuellen Evi-Index Japan überholt und liegt nun auf Platz 2, hinter den USA. Die Chancen, demnächst an der Spitze zu landen, stehen nicht schlecht, sagen Experten.

Weiterlesen

Der Golf für die Generation Elektro


Das bei Weitem meistverkaufte Auto Deutschlands gibt es ab sofort auch mit reinem Elektroantrieb. Volkswagen wirbt für den e-Golf mit geringen Energiekosten von nur 3,28 Euro pro 100 Kilometer, lässt die Kaufpreisliste aber bei stolzen 34.900 Euro beginnen, auf BMW-i3-Niveau.

Serienmäßig viertürig: Der e-Golf ist opulent ausgestattet. Billig ist er nicht.

Serienmäßig viertürig: Der e-Golf ist opulent ausgestattet. Billig ist er nicht.

Weiterlesen

Renault Zoe: Jetzt auch an der Haushaltssteckdose aufladbar


Renault Zoe: Jetzt auch über Haushaltssteckdose aufladbar.

Renault bessert das Batterie-Ladesystem des elektrischen Zoe nach.

Es war einer der größten Kritikpunkte am elektrischen Renault Zoe: Bislang war das Auto nur für das Aufladen über eine sogenannte Wallbox freigegeben. Nun rüstet Renault nach. Zoe-Besitzer können jetzt die Batterien ihrer Fahrzeuge auch über ihre Haushaltssteckdose aufladen – das dauert allerdings deutlich länger als mit einem Schnellladesystem.  Weiterlesen

Norwegen weiter Elektro-Vorreiter


Seit Monaten eines der beliebtesten E-Autos in Norwegen: Der Nissan Leaf.

Seit Monaten eines der beliebtesten E-Autos in Norwegen: Der Nissan Leaf.

Eine Million E-Autos sollen im Jahr 2020 auf bundesdeutschen Straßen fahren. Das ist das erklärte Ziel von Kanzlerin Angela Merkel. Doch während in Deutschland dieses Projekt stockt, verkaufen sich in Norwegen E-Autos immer besser. Die Behörden melden den rekordverdächtigen Neuwagen-Anteil von 9,8 Prozent. Zwei deutsche Elektromodelle sind in Norwegen unter den Top 5.  Weiterlesen