
Bis Ende 2015 sollen bayernweit genügend Schnell-Ladesäulen stehen, um auch längere Strecken mit dem E-Auto zurücklegen zu können.
Wer ein E-Auto fährt, hat kaum die Möglichkeit, bei einer elektrischen Reichweite von etwa 150 Kilometern auch längere Strecken zu absolvieren. Es fehlen schlicht die Ladesäulen. Bayern möchte das nun ändern. Innenminister Joachim Herrmann kündigte an, alle bayerischen Autobahnen mit Schnell-Ladestationen zu bestücken.
68 bewirtschaftete Tankstellen werden derzeit an bayerischen Autobahnen betrieben. Bayern möchte nun als erstes Bundesland E-Mobilität strategisch fördern und baut zunächst an jede dieser Tankstellen Schnell-Ladesäulen für E-Autos. Da der Abstand zwischen einzelnen Autobahntankstellen für Elektrofahrzeuge zu groß sein könnte, sollen zwischendurch auch an ausgewählten Rastplätzen E-Ladestationen aufgestellt werden.
„Wenn einer von München nach Passau fährt (Distanz: 193 Kilometer, Anmerkung der Redaktion) und die Batterie zur Neige geht, soll er unterwegs Strom nachtanken können“, sagte Herrmann in einem Interview mit der „Passauer Neuen Presse“. Das Zeitfenster des Projekts wirkt ambitioniert: Ende 2015 sollen bayernweit so viele E-Ladesäulen stehen, dass es mit Elektroautos möglich sein soll, mit „Tankpausen“ längere Strecken jenseits der 150 Kilometer zurückzulegen.
Pingback: Bayern will Vorreiter bei E-Mobilität werden | eMobility
Jaja…
„Bayern möchte das nun ändern. Innenminister Joachim Herrmann kündigte an, alle bayerischen Autobahnen mit Schnell-Ladestationen zu bestücken. “
Klar.
Ich wohne in Bayern und ich sehe, was hier abgeht. Wer die Sprüche von den Labertaschen glaubt, hat noch nie was vom Drehhofer (u.a. mit seiner kranken Maut…) gehört und glaubt an den bald kommenden Osterhasen…
Schon mal was von der Sabotage der grünen Energien (z.B.: Windkrafträder…) und den leeren Versprechen vom Breitbandinternet in Bayern gehört?
Der Horsti hört halt immer nur auf die, die am lautesten schreien. Und das sind (leider) nicht die Leute mit den vernünftigen Argumenten…
Kaum hat ein deutscher Hersteller ein Elektroauto im Programm was er auch tatsächlich verkaufen möchte, löst die Politik die Bremse.
Und wo ist das Problem, einen kleinen Range-Extender einzubauen?
Interessant wäre noch welche Standards diese Schnell-Ladestationen unterstützen. BMW und VW setzen ja auf das Combined Charging System (CCS). Werden die Stationen auch das CHAdeMo System (Nissan Leaf) unterstützen ?