
Derzeit beschäftigt viele Experten die Frage, welche Standards Schnellladensäulen unterstützen sollten.
Wie müsste ein deutsches Schnellladenetz idealerweise aussehen, an dem E-Autos ihre Batterien aufladen können? Soll CHAdeMO, ein System aus Japan, das vor allem importierte E-Autos unterstützt, integriert werden? electrive.net bittet in Kooperation mit der Plattform „Elektromobilität im Dialog“ um Ihre Meinung. Die These, die dabei bewertet werden soll, lautet:
„Deutschland darf beim Aufbau eines DC-Schnellladenetzes nicht auf CHAdeMO verzichten.“
Stimmen Sie zu? Hier können Sie bis 30. Mai 2014 an der Umfrage teilnehmen.
Beim Aufbau eines deutschen Ladenetzes für elektrische Energie gehören alle großen Ladestandards berücksichtigt, so wie es bei Tankstellen fossiler Kraftstoffe täglich gelebte Praxis ist. Auch hier sind die Zapfpistolen international genormt und die verwendeten Kraftstoffe genau spezifiziert.
Genau so gehört sich das auch für „Zapfsäulen“ elektrischer Energie.
Protektionismus der Deutschen- vor allem der Autoindustrie ist völlig unangebracht.
Die Endscheider mögen stets daran denken, das der Aufbau eines gemeinsamen Europa bereits hier im „kleinen“ beginnt. Deutschland ist für „Verkehre“ auch ein Transitland, das gehört sich bei den Lademöglichkeiten berücksichtigt. Darüber hinaus importieren wir Waren auch Automobile in nicht unerheblichem Umfang auch Automobile.
Nun den Chademo-Standdard von der deutschen Ladeinfrastruktur ausschließen zu wollen, finde ich gelinde gesagt eine Frechheit. Es wird ihnen auch nicht gelingen!!!!!!
Die Ladeinfrastruktur wird teilweise auch von unseren Steuergeldern finanziert. Dann erwarte ich als Nutzer von elektrischen Fahrzeugen auch, das ich egal welchen Ladestandard sie verwenden, auch barrierefrei geladen werden können.
Die Frage sollte eigentlich nicht gestellt werden müssen. Den durch arrogante Ignoranz der deutschen Automobilindustrie selbst verschuldeten Rückstand bei der Elektromobilität auf solch eine Art und Weise wieder kompensieren zu wollen ist schon wirklich dreist bis kriminell. Wenn andere Länder auch nur ihre eigenen Ladestandards unterstützen würden, wäre das für den Exportweltmeister sicherlich auch ziemlich bitter. Nissan uns Co. sind so vernünftig und berücksichtigen CCS auch bei ihrem größtenteils selbst finanziertem Ausbau von Ladestellen. Das Deutschland (Konsortium aus deutschen Automobilbauern) sich hier so anstellt ist einfach nur blamabel.
Insofern finde ich es sehr gut, dass Diese hier mit einer Umfrage evtl.eingebremst werden könnten falls diese Umfrage tatsächlich Gehör findet und berücksichtigt wird.
Das ist definitiv der sinnfreieste Beitrag, den ich hier JEMALS gelesen habe!
(und das heisst schon was…).
Trotzdem ein paar Antworten auf Eure Fragen:
Schnellladenetz sollte vorhanden sein, und zwar ein möglichst gutes.
Ob „CHAdeMO“ (was auch immer das sein mag…) da REINPASSEN würde, sollen jetzt im Ernst WIR HIER beurteilen???
OHNE JEDE Hintergrundinfo?
Die übrigens auch nicht so einfach zu finden ist…
Irgendwie wird’s hier immer komischer.
Prinzipiell:
Je mehr Steckdosen verfügbar sind, desto besser.
Ist doch ganz einfach, oder?
Hallo liebe Negativbewerter!
Ohne nachvollziehbare konkrete ANTWORTEN sind Eure Bewertungen nur Müll!
Aber die habt ihr wohl nicht…
Da in Europa jedes Auto seine Stecker inkl Leitung dabei haben wird, geht es ja nur um die Option an der Säule, hintendran (Infrastruktur) dürfte alles gleich sein. An der Säule ist es ein Stecker mehr und ein bisschen Software und Schalttechnik, verschwindend gegen Erdarbeiten etc. Der japanische Standard umfasst ja nicht die Abrechnung etc. Die Gleichstromleistung werden wir in EU auch brauchen, wenn auch über Typ 2 und Pilotkontakt.
Ich dachte dass sich die EU auf TYP-2 Mennekes festgelegt hätte. Was soll nun die Diskussion um die verschiedenen Stecker ???
Wenn die Umfrage den funktionieren würde könnte man ja seine Antwort abgeben
Die Frage alleine ruft in mir schon Unverständnis hervor. Hätte man vor 100 Jahren die Leute zwischen Diesel und Benzin entscheiden lassen müssen, hätten wir jetzt sicher mehr Elektoautos.
Was ich sagen will: An jeder Tankstelle gibt es Zapfsäulen mit mindestens 3 Kraftstoffsorten. Warum sollte das mit Strom (hier: Ladeprotokolle) nicht auch funktionieren?
Wenn man das Thema ersnsthaft angehen will, DARF so eine Frage überhaupt nicht gestellt werden!