Die Veranstalter der E-Rallye Wave Trophy 2014 („World Advanced Vehicle Expedition“) wollen ganz nebenbei einen offiziellen Guinness-Weltrekord brechen: Die größte E-Auto-Parade der Welt soll am 31. Mai durch Stuttgart rollen. Alle Besitzer von E-Autos sind eingeladen, am Rekordversuch teilzunehmen.
Der bisherige Rekord im Guinness-Buch ist knapp ein Jahr alt. Er stammt vom 6. Juli 2013 und wurde in Zürich aufgestellt, während der Wave Trophy 2013. 305 E-Autos nahmen dort an der Parade durch die Stadt teil. Der Schweizer Louis Palmer hatte die Idee. Er ist auch dieses Jahr der Hauptorganisator der Wave Trophy.
Die Teilnehmer der E-Auto-Parade werden zwischen 9 und 11.30 Uhr eine Strecke von 3,5 Kilometern durch die Stuttgarter Innenstadt zurücklegen. Die mögliche Rekordfahrt startet in der Nähe des Mercedes-Benz-Museums (Mercedes-Jellinek-Straße), führt um die Mercedes-Benz-Arena herum und endet auf der Rückseite des Fußball-Stadions. Jeder E-Auto-Fahrer darf kostenlos teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Zur Parade zugelassen sind E-Autos, Segways, E-Roller, E-Motorräder, E-Dreiräder, E-Busse, E-Trucks.
Hier können Sie sich bei Interesse anmelden oder weitere Infos erhalten
Palmer will mit dem Rekordversuch erneut ein Zeichen für die Elektromobilität setzen. In den Jahren 2007 und 2008 fuhr er als erster Mensch mit einem Solarfahrzeug, dem sogenannten “Solartaxi”, rund um die Erde. 2010 organisierte er das „Zero Emission Race“, ein Rennen für Elektrofahrzeuge, das in 80 Tagen rund um die Erde führte. 2011 wurde er von der UNO mit dem „Champion oft The Earth Award“ ausgezeichnet. Seit 2011 organisiert er regelmäßig die Wave Trophy, die nach Palmers Angaben die größte E-Rallye der Welt ist.
Die E-Auto-Parade am 31. Mai ist eine der Auftaktveranstaltungen zur E-Rallye Wave Trophy, die 2014 zum vierten Mal stattfindet. Sie führt vom Schwabenland in die Schweizer Alpen und endet am 8. Juni auf der Seebodenalp im Bergmassiv Rigi nahe Luzern.
Warum werden Segways zugelassen und Pedelec + E-Bike ausgeschlossen
Da würde man sicherlich bedeutend mehr E-Zweiradfahrer in Stuttgart finden und motiveren können