Monatsarchiv: Juli 2014

Der Wahnsinn: Hybrid-Bugatti mit 1500 PS


Hybrid-Version in Planung: Supersportwagen Bugatti Veyron.

Hybrid-Version in Planung: Supersportwagen Bugatti Veyron.

Für 2015 plant VW ein Nachfolgemodell des Bugatti Veyron. Der Nachkomme soll angeblich noch schneller und bis zu 1500 PS stark sein – dank Hybrid-Power.

Weiterlesen

Brennstoffzellen-Hyundai läuft und läuft


Hat deutlich mehr Reichweite als erwartet: Hyundai ix35 FCEV.

Das erste serienmäßig hergestellte Fahrzeug mit Brennstoffzelle: Hyundai ix35 FCEV.

Die Brennstoffzellen-Version des Hyundai ix35 hat auf einer Testfahrt eine Reichweite von 700 Kilometern geschafft – deutlich mehr als der Hersteller angegeben hatte. Zwei Norweger fuhren das Auto besonders verbrauchsarm.

Weiterlesen

BMW und Daimler entwickeln gemeinsames Induktions-Ladesystem


BMW, Daimler, Elektroauto, E-Auto, Induktion

In drei Jahren sollen das Induktionssystem von BMW und Daimler erhältlich sein.

Kabellos glücklich? BMW und Daimler entwickeln gemeinsam ein System zum Laden von Elektroautos – es soll per Magnetfeld anstatt mit Steckdose funktionieren.

Weiterlesen

Fahrbericht Zero S: Leise macht Freude


Motorrad, Zero S, E-Motorrad, Elektro

Das Laden des E-Motorrades kann bis zu zwölf Stunden dauern.

Das Elektromotorrad aus USA stellt bisherige Erfahrungen auf den Kopf. Das Brausen auf zwei Rädern macht auch ohne infernalischen Lärm viel Spaß. Für Pendler oder Kurzausflügler wird das kalifornische E-Motorrad so zur echten Alternative. 
Weiterlesen

Peugeot und Citroën sparen mit Hochdruck


2017 soll das Zwei-Liter-Auto aus Frankreich in Serie gehen: Der PSA-Konzern hat nun in Paris ein Hybrid-Konzept vorgestellt. Es soll ohne Akkus und Elektromotoren funktionieren, stattdessen mit komprimiertem Stickstoff.

Weiterlesen

Umfrage: Behindern Patente die Entwicklung der E-Autos?


1407_Tesla_Patente_960x640Tesla-Gründer und CEO Elon Musk hat kürzlich zur Überraschung vieler Beobachter und Konkurrenten seine Patente freigegeben. Sind Schutzrechte auf alternative Fahrzeug-Technologien damit automatisch ein alter Hut? Und kann dieser Schritt von Tesla das Angebot an Fahrzeugen und Infrastruktur-Lösungen weltweit beflügeln? Der Branchendienst electrive.net bittet in Kooperation mit der Plattform “Elektromobilität im Dialog” um Ihre Meinung. Die These, die dabei bewertet werden soll, lautet:

„Tesla liegt richtig: Patente behindern die Entwicklung der Elektromobilität. Die Freigabe wird den Fortschritt beflügeln.“

Stimmen Sie zu? Hier können Sie bis zum 31. Juli 2014 an der Umfrage teilnehmen.

Exklusive Steckdosenplätze: Parkverbot beachten


1407_Jur_Ladestation_960x640

Für den Zusatz „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei“ an einem Parkverbot existiert keine Rechtsgrundlage – aber die Kombination gilt dennoch.

Weiterlesen

Doppelt so viele E-Auto-Zulassungen zur Jahreshälfte


Eine Million E-Autos im Jahr 2020? Eher unwahrscheinlich, auch wenn der klare Aufwärtstrend anhält.

Eine Million E-Autos im Jahr 2020? Eher unwahrscheinlich, auch wenn aktuell ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen ist.

Ob Angela Merkel mit ihrer Ankündigung „eine Million E-Autos bis 2020 in Deutschland“ rein batteriebetriebene Fahrzeuge meinte oder die Plug-in-Hybride dazurechnete? Das bleibt wohl ihr Geheimnis. Fakt ist: Zählt man die Plug-ins dazu, hat sich die Zahl der Neuzulassungen bei E-Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr bisher fast verdoppelt. Doch das Ziel der Kanzlerin wirkt, als ob es immer noch in weiter Ferne wäre und bis 2020  kaum zu realisieren ist. Doch es könnte klappen – allerdings nur wenn der Trend konsequent anhält. Weiterlesen