Monatsarchiv: Dezember 2014

Wie viel Elektroautos den Verbraucher kosten


Trotz Steuerbefreiung und günstigerem Strom: Fast alle Elektroautos sind pro Kilometer immer noch deutlich teurer als vergleichbare Diesel und Benziner. Nur ein einziges Auto rechnet sich.

1412_Elo_BMW_960

BMW i3: dieses E-Auto kommt tatsächlich billiger als der vergleichbare Benziner.

Wer ein Elektroauto kauft, ist zwar zehn Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit und soll in Zukunft auch von Sonderparkplätzen, günstigeren Parkgebühren und einer Fahrerlaubnis für Busspuren profitieren: Bei der Rentabilität, sprich den Autokosten pro Kilometer, können die meisten Stromkarossen aber noch immer nicht mit vergleichbaren Diesel- oder Benziner-Modellen mithalten.

Weiterlesen

Rohölpreis: Tesla-Aktienkurs bricht ein


Des einen Freud, des anderen Leid: Der starke Rückgang des Rohölpreises ist für Deutschlands Autofahrer eine gute Nachricht. Doch manch einen bringt der Preisverfall in Bedrängnis, wie etwa den E-Auto-Hersteller Tesla.

Die Nachfrage bei Tesla-Aktien sinkt derzeit drastisch. Im September kostete eine Aktie etwa 220 US-Dollar, momentan ist sie etwa 170 US-Dollar wert.

Eine aktuelle Studie erwartet für Teslas Model 3 nur noch knapp 300.000 verkaufte Fahrzeuge statt der erhofften 500.000.

In den letzten drei Monaten hat der Aktienkurs von Tesla stark nachgegeben. Um ein Viertel sank der Preis der Aktie. Am Mittwoch fiel er zum Handelsstart an der Wall Street auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten. Weiterlesen

Formel E: Erneuter Rückschlag für Heidfeld


Der frühere Formel-1-Pilot Nick Heidfeld hat in der vollelektrischen Rennserie Formel E seinen ersten Punkt eingefahren. Doch wieder wäre viel mehr möglich gewesen. 

1412_Heidfeld_960x640

Pechvogel der Formel E: Erneut schien ein Sieg für Nick Heidfeld möglich, wieder wurde der Deutsche durchgereicht.

Auch der Allgäuer Daniel Abt vom Rennstall Audi Sport ABT erlebte ein durchwachsenes Rennen. In Punta del Este musste er sich mit Rang 15 begnügen.

Weiterlesen

Kabinenroller wird zum E-Mobil


Er sieht aus, als wäre er von gestern, aber er fährt mit der Technik von morgen: Das auf Oldtimer-Umrüstungen spezialisierte Unternehmen Classic eCars in Hilden hat jetzt einen Messerschmitt Kabinenroller mit Elektroantrieb vorgestellt. Als eSchmitt soll das Fahrzeug im Frühjahr 2015 auf den Markt kommen.

Messerschmidt-Kabinenroller

Messerschmitt-Kabinenroller – gibt’s jetzt auch als Elektro-Umbau.

Für den Retro-Stromer wurde ein Baukastensystem entwickelt, der Antriebsakkus für bis zu 350 Kilometer Reichweite und vier Motorvarianten vorsieht: Weiterlesen

Minister fordert 5000 Euro Prämie für E-Autos


Olaf Lies (SPD) will den Verkauf von Elektroautos in Deutschland mit einer Art Abwrackprämie ankurbeln. Dazu schlägt der niedersächsische Minister für Wirtschaft und Verkehr vor, jedes neu gekaufte E-Auto mit 5000 Euro Prämie zu fördern. Mit der vom Bund finanzierten Prämie könne das Ziel von einer Millionen E-Autos bis 2020 noch erreicht werden.

1412_5000_Euro_960x640

Bisher sind Elektrofahrzeuge für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Nun werden Forderungen nach zugkräftigeren Kaufanreizen laut.

Lies kündigte an, sich bei der Konferenz der Wirtschaftsminister von Bund und Ländern für die Kaufprämie einsetzen zu wollen. Nach seinem Vorschlag soll die auf drei Jahre befristete Prämie ausschließlich an Privatpersonen beim Neuwagenkauf ausgezahlt werden.

Weiterlesen

Post kauft Streetscooter: Pakete per E-Auto


Der Paketzusteller DHL übernimmt den Elektroauto-Hersteller Streetscooter. Im Raum Bonn soll schon 2016 die gesamte Zustellung von Paketen und Briefen per Elektrofahrzeug erfolgen.

1412_Streetscooter_960x640

Der erste Prototyp des Streetscooter wurde 2012 vorgestellt. Bis 2016 sollen solche Fahrzeuge den gesamten Raum Bonn beliefern.

Der Logistik-Riese DHL steigt in den Elektroauto-Markt ein und übernimmt den Fahrzeughersteller Streetscooter, ein ehemaliges Start-up aus dem Umfeld der RWTH Aachen. Mit der Aachener Firma entwickelt der Bonner Konzern bereits seit 2011 Elektrofahrzeuge für die Zustellung von Paketen und Briefen. Weiterlesen

BMW ruft i8 zurück: 500 Fahrzeuge betroffen


Technologieträger mit Tankproblem: Der Hybrid-Sportwagen BMW i8 steht für eine neue Ära schneller Fahrzeuge. Nun muss BMW etwa 500 Exemplare aufgrund von Qualitätsmängeln zurückrufen. Im schlimmsten Fall könnte Kraftstoff austreten.

Bei etwa 500 Exemplaren des BMW i8 könnte das Massekabel nicht korrekt mit dem Tank verschraubt sein.

Bei etwa 500 Exemplaren des BMW i8 könnte das Massekabel nicht korrekt mit dem Tank verschraubt sein.

Nun trifft es auch BMW: Der Münchener Autobauer hat Qualitätsprobleme und muss Fahrzeuge zurückrufen. Weiterlesen

Was ist bloß mit DBM los? Vier Jahre nach der Rekordfahrt ein erstes Interview


Am 26. Oktober 2010 fährt ein zum Elektroauto umgebauter Audi A2 mit nur einer Akkuladung 600 Kilometer weit. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle spricht angesichts der Rekordfahrt von einem Durchbruch für die Elektromobilität.

Es gelte, diese leistungsfähige Akkutechnologie in Serie zu bringen. Ein paar Wochen später brennt das Rekordfahrzeug unter mysteriösen Umständen in einer Berliner Lagerhalle ab. Dann wird es still um die Firma und den Kolibri-Akku. Vier Jahr später will immer noch kein Autohersteller die Technologie nutzen. Jetzt bricht einer der Verantwortlichen sein Schweigen und gibt einem Kollegen von electrive.net ein Interview.

Die ganze Geschichte und die Hintergründe zur DBM-Rekordfahrt hier bei uns im Blog. Weiterlesen

Umfrage in den USA: Tesla Model S beglückt die Käufer


Der Weg zum Glück ist oft ein steiniger. Mit der Zufriedenheit verhält es sich glücklicherweise etwas anders. Zufrieden ist derjenige, dessen Erwartungen erfüllt wurden. Offenbar schafft es der US-Elektroautobauer Tesla, den Abstand zwischen Erwartungshaltung und Leistungserbringung ausgesprochen klein zu halten.

Zufriedenheit auf vier Reifen: das Model S von Tesla würden 98 Prozent der Käufer glatt noch einmal nehmen.

Zufriedenheit auf vier Reifen: das Model S von Tesla würden 98 Prozent der Käufer glatt noch einmal nehmen.

 

Das belegt nun eine aktuelle Befragung aus den USA, die vom amerikanischen Test-Magazin Consumer Reports durchgeführt worden ist. Weiterlesen

Deutsche E-Mobilitätsziele in weiter Ferne


Die Elektromobilität in Deutschland ist längst nicht so weit fortgeschritten, wie die Bundesregierung das geplant hat. Aus Sicht von Industrie und Gewerkschaften ist jedoch das Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straßen zu bringen, ohne weitere staatliche Hilfe nicht zu realisieren.

Nur mittelmäßig: Derzeit stehen E-Auto-Fahrern in Deutschland etwa 4800 Stromladesäulen zur Verfügung.

Nur Mittelmaß: Derzeit stehen E-Auto-Fahrern in Deutschland etwa 4800 Stromladesäulen zur Verfügung.

Bislang sind in Deutschland lediglich 24.000 E-Autos zugelassen. Ursprünglich waren für dieses Jahr 100.000 Zulassungen angepeilt. Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) fordert daher mehr staatliche Hilfe, um dem Elektroauto zum Durchbruch zu verhelfen. Weiterlesen