Monatsarchiv: März 2015

Neue Software: Tesla schaltet auf Autopilot


Ein verbessertes Navigationssystem soll Tesla-Kunden die Angst vor leeren Akkus nehmen. Zudem arbeiten die Amerikaner weiter am autonomen Fahren – und sehen sich selbst vor entscheidenden Fortschritten.

1503_Tesla_960x640

Soll bald automatisiert über die US-Highways fahren: Das Model S von Tesla.

Die derzeitige Strategie von Tesla lässt sich so zusammenfassen: Aktuelle Kunden bei der Stange halten und neue Kunden hinzugewinnen. Helfen sollen dabei Software-Updates für den Oberklasse-Wagen Model S. Der Bestseller von Tesla war 2013 die mit Abstand meistverkaufte Luxuslimousine auf dem US-Markt.

Weiterlesen

Mehr E-Mobile, weniger Hitze


Elektromobilität vermeidet Lärm, Gestank und Feinstaubausstoß und verspricht damit, die Lebensqualität der Stadtbewohner zu erhöhen. Chinesische Forscher verweisen jetzt auf einen weiteren positiven Effekt: Nach ihrer Rechnung heizen Elektroautos Städte auch weniger auf als herkömmlich motorisierte Gefährte.

Gerade im Stadtverkehr spielen Elektroautos ihre Umweltvorteile aus.

Gerade im Stadtverkehr spielen Elektroautos ihre Umweltvorteile aus.

Stromer geben weniger Wärme an die Umgebung ab als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, dadurch verringert sich der städtische Hitzeinsel-Effekt, schreiben Canbing Li und seine Kollegen von der Hunan University im chinesischen Changsha in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“. Damit könne auch der Stromverbrauch von Klimaanlagen erheblich reduziert werden.
Weiterlesen

Plug-in-Offensive aus Stuttgart


Insgesamt zehn neue Plug-in-Hybrid-Modelle möchte Mercedes bis 2017 zum Verkauf anbieten. Im Schnitt bedeutet das: Alle vier Monate elektrifizieren die Stuttgarter eines ihrer Fahrzeugmodelle. Das nächste mit zusätzlichem Elektroherz kommt noch diesen Monat zu den Händlern und ist schon lange bestellbar: der C 350 e.

Von einem herkömmlichen C-Klasse-Mercedes wird der C350e äußerlich kaum zu unterscheiden sein. Bis zu 30 km soll er rein elektrisch fahren können.

Von einem herkömmlichen C-Klasse-Mercedes wird der C 350 e mit Plug-in-Hybrid äußerlich kaum zu unterscheiden sein. Bis zu 30 km soll er rein elektrisch fahren.

Das Hauptmotiv ist klar und Mercedes leugnet es gar nicht groß. Zwar wird auch die Umwelt durch einen reduzierten CO2-Ausstoß geschont, das stärkere Motiv für Mercedes ist jedoch, dass sich durch mehr Hybrid-Modelle der CO2-Flottenausstoß verringert. Und der muss bis 2020 auf durchschnittlich unter 100 g/km pro Fahrzeug sinken – so hat es die EU bestimmt. Derzeit liegt dieser Mercedes-Flottenwert laut Hersteller bei 129 g/km. Weiterlesen

Audis elektrisches SAV: Sports Activity Vehicle


Endlich ein reines Elektro-SUV: Audi plant einen großen Luxus-Geländewagen mit Batterie. Er soll über eine Reichweite jenseits von 500 Kilometern verfügen. 

So könnte der neue "SAV" von Audi aussehen. Außer der Reichweite nannten die Ingolstädter bisher wenige Details.

So oder so ähnlich könnte das neue Elektro-SAV von Audi aussehen. Außer der Reichweite nannten die Ingolstädter bisher kaum Details.

SUVs sind dick, durstig – und extrem beliebt. Nun plant Audi ein Luxus-SUV mit reinem Elektroantrieb. Sein Name ist noch unbekannt. Das kündigte Audi-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg auf der Jahrespressekonferenz in Ingolstadt an. Weiterlesen

Formel E: Strahlende Sieger, murrende Verlierer


Obligatorische Champagner-Dusche in Miami: Oben Mitte: Sieger Nico Prost, links: der Zweite Scott Speed, rechts: der Deutsche Daniel  Abt, Dritter des Rennens.

Obligatorische Champagner-Dusche in Miami: Oben Mitte: Sieger Nico Prost, links: der Zweite Scott Speed, rechts: der Deutsche Daniel  Abt, Dritter des Rennens.

Im Gegensatz zur Formel 1 herrscht in der Formel E Spannung pur. In den ersten fünf Rennen haben fünf verschiedene Fahrer gewonnen. Der fünfte Sieger heißt Nico Prost. Er setzte sich am vergangenen Wochenende im Rennen von Miami durch. 

20 E-Flitzer surrten los, als vor 20.000 Zuschauern die Startflagge für das erste Formel-E-Rennen von Miami im US-Sonnenstaat Florida geschwenkt wurde. Jean-Eric Vergne hatte im Qualifiying die Poleposition für sich entschieden und konnte zunächst als Führender in die erste Kurve fahren. Doch dabei sollte es nicht bleiben. Vergne fiel bis auf den letzten Platz zurück und schien technische Probleme zu haben.

Weiterlesen

Ein Reifen, der Strom erzeugt


Es klingt eigentlich zu gut, um wahr zu sein. Goodyear stellt beim Autosalon in Genf (5. bis 15. März 2015) den neuen Reifen-Prototyp „BH-03“ vor, der Reifenwärme in elektrische Energie umwandeln soll. So könnten künftig Akkus von E-Autos zusätzlich geladen werden.

Die verwendeten Materialien seien entscheidend, um die beim Abrollen während der Fahrt entstehende Wärme als elektrische Energie zurückzugewinnen, so Goodyear. Das Unternehmen setzt hierbei auf thermoelektrische Stoffe. Auch piezoelektrische Werkstoffe kommen zum Einsatz, um Strom zu erzeugen.

Weiterlesen

R8 mit Elektro-Doppelherz: Audi greift Tesla an


Während beim Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015) PS-Monster mit Verbrennermotoren dominieren, zeigt sich hier und da ein E-Auto, das tatsächlich gebaut und verkauft wird, wie bei Audi. Der Luxussportler R8 e-tron wird noch dieses Jahr bestellbar sein. 

Technisch enorm weiterentwickelt: Der Audi R8 e-tron.

Technisch und äußerlich enorm weiterentwickelt: Der Audi R8 e-tron.

Lange beäugte Audi das Thema Elektromobilität, verschob es mehrmals, seine Fahrzeuge mit E-Antrieb zu bauen. Nun wollen die Ingolstädter mit der zweiten Generation ihres Elektro-Supersportlers durchstarten, der mit den Leistungen eines Tesla Model S konkurrieren soll. Geliefert wird der heckangetriebene R8 e-tron frühestens 2016.

Weiterlesen

Audi zeigt Riesen-SUV mit Stecker


Der Audi Q7 e-tron quattro kommt. Die Ingolstädter stellen auf dem Autosalon in Genf (5. bis 15. März 2015) ein SUV vor, das wohl knapp zwei Tonnen wiegen wird, aber kaum Sprit verbrennen soll. Die ersten Fakten zum Hybrid-Q7.

1503_Audi_Q7e_1_960x640

Serienmäßig verfügt der Q7 e-tron quattro über MMI-Navigation mit Internet-Anbindung.

 

 

 

Nein, der Audi Q7 hatte in der öffentlichen Meinung bisher keinen leichten Stand. Seit seiner Markteinführung vor zehn Jahren gilt der massige Ingolstädter als Inbegriff für protzige und spritfressende Auto-Dinosaurier.

Weiterlesen

Medienberichte: Yamaha plant Kleinstwagen


2013 zeigte Yamaha bereits eine Kleinwagenstudie. Nun verdichten sich die Gerüchte, dass die Japaner einen City-Zwerg bauen wollen. Schon 2019 könnte der Flitzer nach Europa kommen — auch mit Elektroantrieb.

So präsentierte Yamaha seine Idee eines Stadtflitzers 2013 auf der Automesse in Tokio.

Was haben eine Stereoanlage, ein Keyboard und ein Motorrad gemeinsam? Alle drei Produkte könnten aus der Produktion des gleichen Unternehmens stammen: Yamaha. Ein Auto befindet sich aktuell nicht im Portfolio der Japaner. Das könnte sich schon bald ändern.

Weiterlesen