Tagesarchiv: 9. Juni 2015

Nachrüst-Idee: E-Bike für alle!


Ein ehemaliger österreichischer Radprofi und ein Maschinenbauer sammeln zurzeit Geld für ihre Idee: Ein elektrischer, nachrüstbarer Motor, passend zu jedem herkömmlichen Fahrrad. Vorerst hat das Unternehmen Add-e einen recht hohen Preis für das Kit angesetzt. 

Walzenprinzip: Unter den Pedalen wird der E-Motor angeklemmt. Er treibt das Hinterrrad nur an, wenn das Fahrrad in Bewegung ist.

Walzenprinzip: Unter den Pedalen wird der E-Motor angeklemmt. Er treibt das Hinterrad nur an, wenn die Pedale in Bewegung sind.

Das Prinzip klingt einfach: Mit nur wenigen Handgriffen hat man ein altes Rennrad, Mountainbike, BMX- oder Trekkingrad in ein leichtes E-Bike umgebaut. Ein Motor, eine Walze, eine Batterie – schon ist alles erledigt, soweit zumindest die Idee. Bis zu 1100 Euro soll der Nachrüstsatz aus Österreich kosten, falls er auf den Markt kommt. Der E-Motor für das Fahrrad hat dann 600 Watt Leistung. Etwas günstiger wäre die Variante mit 250 Watt. Der etwas schwächere Nachrüstsatz soll etwa 890 Euro kosten. Bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h kann laut Hersteller das mit Add-e elektrisierte Fahrrad beschleunigen. Weiterlesen

Ladesäulen: Das Henne-Ei-Prinzip


Weniger als 3000 Stromtankstellen gab es zu Jahresbeginn in Deutschland. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen schlagen in einem Konzept den Ausbau des Netzes auf 80.000 Ladesäulen vor – in den 60 größten deutschen Städten von Berlin bis Fürth. Aber wie?

Ladesäulen sind in Deutschland noch immer Mangelware.

Ladesäulen sind in Deutschland noch immer Mangelware. Für einen durchschlagenden Erfolg muss sich das ändern.

Dass Deutschland noch hinterherhinkt, zeigt der internationale Vergleich: In Frankreich stehen 8000 Ladestationen bereit, im deutlich kleineren Nachbarland Niederlande 3700 und in den USA mehr als 15.000. Eigentlich sollten Anfang 2015 schon 100.000 E-Autos auf deutschen Straßen rollen. Zu Jahresbeginn waren allerdings nur knapp 19.000 reine Elektroautos zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahr war das immerhin noch ein Plus von 56 Prozent. Weiterlesen