Monatsarchiv: Juli 2015

„T0RR“: Elektro-Renner mit 136 PS


Noch ist es nur ein Prototyp – doch dieses Racebike hat das Potenzial, den Zweiradsport aufzumischen. Die Zutaten sind die Hardware des aktuellen BMW-Superbikes, ein brachiales Drehmoment und ein Kniff beim Motor, um das Handling zu verbessern. Ob das für den ersten Härtetest beim Rennen in Oschersleben reicht?

Dieses Elektromotorrad hat der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München entwickelt. Wie schlägt er sich im Renneinsatz?

240 Nm Drehmoment. Rumms. Dieser Wert auf einem Motorrad treibt wohl selbst erfahrenen Racern einen wohlig-warmen Schauer über den Rücken – oder den Angstschweiß ins Gesicht. Mit diesem Kraftberg wartet ein völlig neues Rennmotorrad auf, dessen Prototyp Studenten der Technischen Universität München in Zusammenarbeit mit der chinesischen Tsinghua Universität entwickelt haben.
Weiterlesen

2017 kommt der China-Tesla


348 PS Leistung, 440 Nm Drehmoment und 460 Kilometer Reichweite: Das sind die Eckdaten von Chinas Antwort auf das Model S von Tesla. Die ersten Fakten zur Sport-Limousine Youxia X.

Youxia X: Sieht aus wie ein Tesla – ist aber deutlich billiger. Und macht Anleihen bei einem aus dem Fernsehen bekannten Auto.

 

Ende 2016 könnte für Huang Xiuyuan ein Traum wahr werden. Er hatte die Idee zu dem optisch gelungenen Sport-Stromer Youxia X, der am Montagabend in China vorgestellt wurde. Laut Informationen des chinesischen Auto-Magazins carnewschina.com erschien der Wagen dem erst 28 Jahre alten Vordenker im Jahr 2014 in einem Traum. Daraufhin habe er 50 Designer und Ingenieure um sich geschart, um seinen Traum wahr werden zu lassen.

Weiterlesen

Strom laden bei Aldi – ein Selbstversuch


Im Mai hatte Aldi Süd angekündigt, an 50 Filialen Elektroladesäulen für Autos und Fahrräder aufstellen zu wollen. Was ist daraus geworden? Wir haben es getestet.

So sehen die E-Tankstellen beim Discounter aus.

So sehen die E-Tankstellen beim Discounter aus.

Weiterlesen

Bundesweit Schnellladen mit 150 kW


SLAM nimmt Tempo auf: Das von der Bundesregierung geförderte Schnellladenetz für Achsen und Metropolen soll es zukünftig ermöglichen, Elektroautos an Knotenpunkten im Verkehrsnetz mit 150 kW statt den bisher für Schnellladung üblichen 50 kW und damit deutlich flotter zu laden. Die Vorbereitung entsprechender Hochleistungs-Stationen wird ab sofort bezuschusst.

An der A 9 München - Berlin stehen bereits öffentliche Schnellladesäulen.

An der A 9 München – Berlin stehen bereits öffentliche Schnellladesäulen.

SLAM ist eins von sieben „Leuchtturmprojekten“, mit denen die Bundesregierung die Elektromobilität vorantreiben will. Deutschlandweit sollen private Investoren bis 2017 an Autobahnen und in Großstädten ein Netz von Schnellladestationen errichten. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert 50-kW-Ladesäulen mit bis zu 50 Prozent Zuschuss. Für 150-kW-Ladestationen werden jetzt sogar bis zu 75 Prozent der Kosten übernommen. Zum Vergleich: Die Supercharger von Tesla leisten 120 kW.
Weiterlesen

Stromer-Überraschung von Harley-Davidson


Ausgerechnet die Traditionsmarke Harley-Davidson baut ein Elektromotorrad und bringt es vor 2020 auf den Markt. Unser Autor konnte die Vorserienversion LiveWire bereits testen.

Dynamik und Sound sind beeindruckend. Schon beim ersten zarten Dreh am Potentiometer – ehemals Gasgriff genannt – wird klar: Harley-Davidsons elektrische Konzeptmotorrad LiveWire überwältigt mit gewaltiger Dynamik und ohrenbetäubendem Sound. Von null auf hundert in weniger als 4 Sekunden klingt nicht so extrem, wie es sich anfühlt.

Weiterlesen

Suzuki meldet Hybrid-Patent an


Bei Motorrädern ist der Hybrid-Antrieb ein seltenes Phänomen. Der Aufwand lohnt sich meist nicht, zusätzlich einen E-Motor einzubauen. Suzuki scheint nun einen Schritt in die Richtung zu wagen und meldete offenbar in Japan ein Patent für das Konzept eines Hybrid-Motorrades an. Kommt bald ein Hybrid-Sportler von Suzuki?

Vorerst nur als "Explosionszeichnung" und ohne Namen: Ein neues Hybrid-Motorrad von Suzuki - in dieser Hubraumklasse vielleicht das erste seiner Art.

Vorerst nur als „Explosionszeichnung“ und ohne Namen: Ein neues Hybrid-Motorrad von Suzuki – in dieser Hubraumklasse vielleicht das erste seiner Art.

Gemäß der ersten, sogenannten Explosionszeichnungen hat das neue Hybrid-Konzept von Suzuki einen Reihen-Vierzylinder-Motor und einen hinzugeschalteten Elektromotor, der direkt hinter den Zylindern liegt (im Bild: Nr. 43). Der E-Motor soll es ermöglichen, entweder rein elektrisch oder mit Mischantrieb zu fahren. Beide Motoren sind direkt mit dem Antriebsstrang verbunden und greifen also nicht ineinander. Weiterlesen

Beschleunigungs-Weltrekord mit Elektro-Prototyp


Teslas Update der Allrad-Luxus-Version Model S P85D sorgt derzeit für Furore: Laut Hersteller beschleunigt man damit nun von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden. Doch Stuttgarter Studenten erreichten mit ihrem Prototyp einen noch wahnwitzigeren Beschleunigungswert – und damit einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Die Studentenvereinigung Greenteam und ihr Prototyp: Vorerst Weltrekordler.

Die Studentenvereinigung Greenteam und ihr Prototyp: Derzeit Weltrekordler.

Es ist die kürzeste je gemessene Beschleunigungszeit eines Elektroautos: Beim Sprint-Klassiker von 0 auf 100 km/h brauchte ein von Studenten konzipierter E-Flitzer namens E0711-5 nur 1,779 Sekunden. Bisher lag der Rekordwert für E-Fahrzeuge bei 1,785 Sekunden, aufgestellt mit einem Prototyp des Formula Student Electric Teams der ETH Zürich im November 2014. Weiterlesen

Faraday Future: Besser als Tesla?


Kommt hier das nächste große Ding aus dem Silicon Valley? Faraday Future, kurz FF, preschen selbstbewusst auf den Elektroauto-Markt. Das Problem: Bisher hat der US-Start-up zwar renommiertes Personal, aber noch nicht einmal eine Fertigungsstätte. Doch die Versprechen der Newcomer klingen verlockend.

Elektroauto; Tesla; Faraday Future

Diese Animation von Faraday Future nimmt die Grundform ihres kommenden E-Autos vorweg.

 

Sie kommen aus Kalifornien und haben ein Ziel: saubere, vernetzte und clevere Mobilität für alle. Das ist an sich nicht neu. Die Elektroauto-Pioniere von Tesla gelten gemeinhin als Prototyp für diese Hersteller von zukunftsgerichteten Elektroautos. Weiterlesen

Selbst ist das E-Mobil: Autonom laden und parken


Während die Menschen sich im Restaurant an kulinarischen Köstlichkeiten laben, nimmt das E-Auto Saft auf, sodass es zur Heimfahrt mit voller Leistung bereit steht – und alles vollautomatisch. Das ist die Vision des EU-Projekts V-Charge, an dem zwei Firmen und vier Hochschulen arbeiten.

Selbstständig sollen E-Autos zukünftig zur induktiven Ladestation fahren.

Selbstständig sollen E-Autos zukünftig zur induktiven Ladestation fahren.

Die Forscher wollen erreichen, dass Stromer auf einem Parkplatz oder in einem Parkhaus zuerst völlig autonom die Ladeinfrastruktur ansteuern und danach ebenfalls selbstständig einparken. Und wenn sie wieder gebraucht werden, holen sie ihre Besitzer dort ab, wo sich diese gerade aufhalten.

Weiterlesen

Elektronik-Murks: Toyota ruft Hybrid-Autos zurück


Hybrid-Modelle vom Typ Prius+ und Auris müssen wegen Software-Problemen in die Werkstatt. Weltweit sind mehr als 600.000 Fahrzeuge vom Rückruf betroffen.

Drei Fälle einer versagenden Elektronik sind Toyota bisher bekannt – zu Unfällen soll es deshalb noch nicht gekommen sein.

Toyota muss wegen Software-Problemen in Deutschland mehr als 19.000 Fahrzeuge der Modelle Prius+ und Auris Hybrid in die Werkstätten zurückrufen. Ein Software-Fehler könne zur Überlastung der Hybrid-Regelelektronik führen, teilte Toyota am Mittwoch mit.

Weiterlesen