Monatsarchiv: September 2015

1. Halbjahr 2015: 110.000 E-Auto-Neuzulassungen


Im ersten Halbjahr 2015 gab es rund 110.000 Neuzulassungen von Elektroautos weltweit – Europa ist dabei der führende Markt mit 45.000 Fahrzeugen. Das beliebteste internationale Modell ist der Nissan Leaf.

Das Elektroauto des japanischen Autobauers Nissan ist seit Dezember 2010 auf dem Markt.

Das Elektroauto des japanischen Autobauers Nissan ist seit Dezember 2010 auf dem Markt.

45.000 in Europa, 36.000 in den USA, 17.000 in China und 9600 in Japan – das ist die Bilanz der weltweit neu zugelassenen Elektroautos für die erste Jahreshälfte 2015. So die Untersuchung des französischen Verbandes zum Ausbau der Elektromobilität L’Avere-France.

Weiterlesen

Tesla Model X feiert Premiere


Tesla-Vorsitzender Elon Musk hat unter Jubelrufen das neue Tesla Model X in Kalifornien vorgestellt. Die offizielle Präsentation war bereits mehrmals verschoben worden. Das neueste Modell der Tesla-Familie hat einige Highlights zu bieten.

Tesla Model X

Umjubelter Startschuss für den neuesten Zuwachs bei Tesla.

Elon Musk hielt sein Versprechen: Am 29. September 2015 fand die offizielle Premiere des neuen Elektro-SUV Model X in Kalifornien statt. Der Marktstart war seit 2012 mehrmals verschoben worden. Sechs Käufer durften sich zudem über ihr lang erwartetes Auto freuen, denn sie bekamen die Schlüssel am  selben Abend ausgehändigt.

Weiterlesen

Thunder Power „Sedan“: Konkurrenz für Tesla?


Präsentation auf der IAA 2015:  Sedan, eine Elektrolimousine aus Taiwan mit 435 PS und 650 Kilometern Reichweite. Kann der asiatische Flitzer mehr bieten als Tesla?

Von 0 auf 100 in knapp fünf Sekunden: Der "Sedan" aus Taipeh.

Von 0 auf 100 in knapp fünf Sekunden: Der Sedan aus Taipeh.

Die 66. Internationale Automobilausstellung in Frankfurt steht ganz im Zeichen der Elektromobilität: Zahlreiche Hersteller nutzen die Gelegenheit, um ihre neuesten E-Modelle einem internationalen Publikum präsentieren zu können.

Weiterlesen

Druck mir ein E-Auto!


Die US-Tüftler von Local Motors machen scheinbar ernst. Mit Hilfe eines riesigen 3-D-Druckers tüftelten sie schon seit Ende 2014 am ersten „gedruckten“ Elektroauto der Welt. Nun wollen sie ihren E-Flitzer in Serie verkaufen. Ab Ende Oktober werden Bestellungen angenommen.

Das Fahrzeug, das unter der riesigen Druckdüse von Local Motors entsteht, war ursprünglich der Prototyp Strati, ein offener Roadster, der eher an ein Kinderspielzeug oder einen Strandbuggy erinnert als an eine Männerfantasie à la Porsche oder Ferrari (wir berichteten). Nun wollen die Erfinder des gedruckten Autos eine Weiterentwicklung des Strati auf den Markt bringen, wie geplant für mindestens 18.000 US-Dollar. Die Top-Version, ein High-Speed-Roadster, soll 50.000 US-Dollar kosten. Weiterlesen

So viel verbrauchen Plug-in-Hybride wirklich


Auf der IAA in Frankfurt werden Plug-in-Hybride als wegweisende Zukunftstechnologie gehandelt. Doch die Angaben der Hersteller für Verbrauch und CO2-Emission weichen gerade bei den Teilzeitstromern stark von der Realität ab. Das ergab der Vergleich der ADAC EcoTest-Ergebnisse von VW Golf GTE, Mercedes Plug-in S500, Mitsubishi Outlander PHEV 4WD und Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid.

Auch der Mitsubishi Outlander PHEV mit Plug-in-Hybridtechnologie verbraucht mehr, als im Prospekt steht.

Auch der Mitsubishi Outlander PHEV mit Plug-in-Hybridtechnologie verbraucht mehr als im Prospekt steht.

Der ADAC EcoTest liefert realitätsnahe Verbrauchs- und Umweltwerte. Dabei erreicht nur der Toyota fünf von fünf möglichen Umweltsternen.
Weiterlesen

Porsche und Audi greifen Tesla an


Die Sportwagen-Traditionsmarke Porsche und der Ingolstädter Premium-Hersteller Audi produzieren bald vollelektrische Modelle. Beide Marken haben bei der IAA Frankfurt ihre E-Studien Audi e-tron quattro concept und Porsche Mission E präsentiert. 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Porsche und Audi starten den lange erwarteten Angriff auf die Marktanteile der E-Autos von Tesla. Porsche stellte auf der IAA die spektakuläre Studie Mission E vor. Auf der Basis des viertürigen Prototyps wollen die Zuffenhausener ab 2018 ein eigenes E-Auto bauen. Mithilfe der hierfür entwickelten Technik will man auch bestehende Modelle elektrifizieren. Welche das sein werden, hat Porsche bisher nicht benannt. Möglich wäre laut Hersteller auch, von allen Modellen jeweils ein elektrisches anzubieten. Weiterlesen

IAA: Neues Hybrid-SUV von Lexus


Lexus baut schon seit zehn Jahren SUVs mit Hybrid-Antrieb. Während die Konkurrenz die Technik langsam ebenfalls aufgreift, präsentieren die Japaner nun bereits die dritte Generation des 450h. Zur IAA-Premiere verrät Lexus neue Details.

Lexus; IAA

Meistverkauftes Modell der Marke Lexus: Der neue 450h kommt auf die IAA nach Frankfurt.

Hybridantrieb? Plug-In-Technologie? Während viele Autobauer noch immer mit teil-elektrifizierten Antrieben fremdeln, setzt Toyota schon seit Jahren auf Hybrid-Fahrzeuge. Der Pionier Prius läuft schon seit 1997 vom Band. Auch die Toyota-Tochtermarke Lexus setzt auf Emissionsreduzierung durch elektrische Unterstützung des Antriebs. Schon 2005 implantierten die Japaner Hybrid-Technologie in SUVs. Nun zeigen sie auf der IAA erstmals die neue Generation des RX 450h in Europa.

Weiterlesen

Neues Klimasystem für mehr Reichweite


Die bescheidene Reichweite von E-Autos macht sie bei potentiellen Käufern nicht sonderlich beliebt. Ein neues Thermomanagement-System soll Abhilfe schaffen und die Reichweite um bis zu 25 Prozent erhöhen.

Das neue Thermomanagement-System verteilt Wärme und Kälte rein über das Kühlwasser. (Quelle: Bosch)

Das neue Thermomanagement-System verteilt Wärme und Kälte rein über das Kühlwasser. (Quelle: Bosch)

Die Reichweite von Elektroautos hängt neben dem Fahrstil vor allem von der Klimatisierung des Fahrzeugs ab: Da bei batteriebetriebenen Antrieben der Verbrennungsmotor fehlt, der Wärme abgibt, wird das Auto rein elektrisch beheizt. Das geht auf Kosten der Reichweite: Bis zu 50 Prozent der in der Batterie enthaltenen Energie fließt im Winter oder im Sommer in die Klimatisierung des Innenraums, so das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch.

Weiterlesen

Flatrate-Ladekarte: Strom tanken ohne Limit


Der Ökoenergieanbieter Entega beseitigt eine weitere Barriere für den Ausbau der Elektromobilität: Der Energieversorger hat eine Flatrate-Ladekarte für E-Autos entwickelt, die an rund 10.000 Ladestellen im In- und Ausland genutzt werden kann.

Ein enges und flächendeckendes Netz von Ladestationen ist Voraussetzung für die Akzeptanz von Elektroautos.

Ein enges und flächendeckendes Netz von Ladestationen ist Voraussetzung für die Akzeptanz von Elektroautos.

Das Darmstädter Energieversorgungsunternehmen Entega leistet nun einen Vorstoß zum Fortschritt der Elektromobilität: Ab sofort können Besitzer von Elektrofahrzeugen zu einem monatlichen Festpreis von 30 Euro so oft tanken, wie sie wollen.

Weiterlesen

Tesla Model X: Marktstart in greifbarer Nähe?


Nun gibt es weitere Details zum Model X von Elektro-Pionier Tesla: Das Unternehmen hat die zukünftigen Käufer der limitierten „Signatur“-Version über Preise und Ausstattung des Crossover-Modells informiert und einen Online-Konfigurator freigeschaltet. 

Serienmäßig verfügt der lang erwartete Elektro-SUV über Flügeltüren am Heck.

Serienmäßig verfügt der lang erwartete Elektro-SUV über Flügeltüren am Heck.

 

 

Die Version „Signature“ soll  132.000 US-Dollar kosten, umgerechnet also rund 117.000 Euro. Sie ist ab Werk mit einer per GPS gesteuerten Luftfederung, einem Assistenzsystem für autonomes Fahren und einer dritten Sitzreihe ausgestattet. Weiterlesen