Monatsarchiv: Oktober 2015

Lexus-Konzept mit Brennstoffzelle


Zuwachs für die Wasserstoff-Fraktion: Lexus stellt auf der Tokyo Motor Show den Prototyp LF-FC vor. Die sportlich geschnittene und von einer Brennstoffzelle angetriebene Limousine soll das neue Flaggschiff der Premium-Marke werden.

Wie die Mutter so die Tochter: Toyota rühmt sich, mit dem Mirai die erste Brennstoffzellenlimousine in Großserie zu bauen. Lexus zieht jetzt mit dem Concept Car LF-FC nach. Weiterlesen

Aston Martin setzt auf Strom


Noblesse électrique: Aston Martin hat den Prototypen einer elektrischen Variante seiner Sportlimousine Rapid vorgestellt. In zwei Jahren soll der RapidE auf den Markt kommen.

Die britische Williams Advanced Engineering baute den Elektroantrieb des Aston Martin RapidE.

Die britische Williams Advanced Engineering baute den Elektroantrieb des Aston Martin RapidE.

Technische Einzelheiten hat Aston Martin noch nicht verraten. Britische Medien spekulieren, dass den RapidE 735 kW (999 PS) antreiben werden. Zum Vergleich: Im aktuellen Rapid S steckt ein Sechsliter-Zwölfzylinder, der 410 kW (558 PS) leistet.
Weiterlesen

Autonomer Hybrid-Sportwagen mit Heck-Drohne


Das Schweizer Unternehmen Rinspeed sorgt für eine echte Weltpremiere: Auf der CES 2016 möchte die Ideenschmiede den Hybrid-Sportwagen „Ʃtos“ vorstellen, der bei Bedarf autonom fahren kann und eine Drohne mit Landeplatz bietet.

Die Drohne immer dabei: Das Konzeptfahrzeug von Rinspeed.

Die Drohne immer dabei: Das Konzeptfahrzeug von Rinspeed.

 

Auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas möchte Rinspeed Anfang 2016 das Konzeptauto „Ʃtos“ präsentieren: Der Hybrid-Sportwagen setzt auf autonomes Fahren, das sich auf Wunsch einschaltet. In diesem Modus zieht sich das Lenkrad zurück, wird gefaltet und im Armaturenbrett verstaut. Zwei Breitbild-Monitore bewegen sich dafür näher an die Insassen heran.

Weiterlesen

Toyota Prius: Update für Hybrid-Pionier


Modellpflege beim ersten Großserien-Hybrid der Welt: Toyota will Verbrauch und Schadstoffausstoß um 18 Prozent gesenkt haben. Im ersten Quartal 2016 kommt die vierte Generation des 1997 vorgestellten Prius zu den Händlern.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Im Vorfeld der Tokyo Motor Show (30. Oktober bis 8. November) veröffentlichte Toyota technische Details zum neuen Prius. Als erstes Modell basiert die Neuauflage des Vollhybrid-Pioniers auf der Plattform Toyota New Global Architecture (TNGA). Diese steigert laut Hersteller die Karosseriefestigkeit um 60 Prozent und ermöglicht einen tieferen Fahrzeugschwerpunkt, der Handling und Fahrstabilität verbessert. Die Karosserie wird um 20 Millimeter niedriger, was die Aerodynamik steigert. Toyota gibt einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 cw an.
Weiterlesen

Tesla: Autopilot per Software-Update


Ab heute ist es soweit: Die von Tesla-Chef Elon Musk angekündigte Autopilot-Funktion wird mithilfe eines Software-Updates auf das Model S gespielt. Vorerst ist der Autopilot nur in den USA verfügbar, Europa und Asien sollen folgen.

Automatischer Spurwechsel nach Blinkerbetätigung - eine Umgebungsüberwachung sorgt für die nötige Sicherheit. (Quelle: Tesla)

Automatischer Spurwechsel nach Blinkerbetätigung: eine Umgebungsüberwachung sorgt dabei für die nötige Sicherheit. (Quelle: Tesla)

Künftig lässt Elektro-Pionier Tesla seine Fahrzeuge automatisch die Spur und den Abstand halten. Außerdem sollen sie die Spur wechseln und einparken können. Die bereits im vergangenen Jahr angekündigten „Autopilot“-Funktionen werden ab heute per Software-Update hinzugefügt – erst in den USA, später in Europa und Asien.

Weiterlesen

Kaufprämie für E-Autos?


Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel fordern eine Kaufprämie für Elektroautos. Der ADAC steht monetären Zuschüssen jedoch skeptisch gegenüber.

Kaufprämie für Elektroautos

5000 Euro Förderbetrag für E-Autos: Kann dies die Preisdifferenz zu herkömmlichen Antrieben wirklich ausgleichen?

Immer wieder sind Marktanreizprogramme zur Förderung des Absatzes von Elektrofahrzeugen in der Diskussion. Aktuell findet Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Preise für Elektroautos zu hoch, sodass die Marktentwicklung deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibe. Stattdessen brauche es „neben steuerlichen Anreizen eine Kombination aus einer verpflichtenden Quote für E-Fahrzeuge, verbunden mit einem staatlichen Kaufzuschuss“, so Hendricks. Weiterlesen

Elektroauto der Zukunft erkennt Fahrfitness


Der neue Mitsubishi Emirai 3 ist der Nachfolger des Konzeptfahrzeugs Emirai 2. Diese Vision vom Elektroauto der Zukunft wird im November auf der Tokyo Motor Show vorgestellt. Es kann den Gesundheitszustand des Fahrers erkennen und ihn bei auftretender Müdigkeit oder vor Stress warnen.

Das Elektroauto der Zukunft: Der Mitsubishi Emirai 3 xDAS wird auf der Tokyo Motor Show präsentiert.

Die Technik des Emirai 3 soll vom Kyushu Institute of Technology entwickelt worden sein.

Wie ein Arzt checkt der Emirai 3 mittels EKG regelmäßig die Herzfunktion des Fahrers. Während der Fahrt erstellt der Wagen ein Elektrokardiogramm, das den zeitlichen Ablauf der elektrischen Erregung des Herzens festhält. Zudem wird der Autofahrer mit einer speziellen Kamera überwacht. Eine Analysensoftware prüft, wie er reagiert. Wenn er sich z.B. langsamer bewegt und seltener umdreht, ist das ein eindeutiges Signal für Müdigkeit. Das Auto empfiehlt dem Fahrer in diesem Fall, einen Parkplatz anzusteuern und anzuhalten. Weiterlesen

Das weltweit erste Elektro-Tourenmotorrad


An der Technischen Universität Eindhoven hat eine Studentengruppe das weltweit erste Elektro-Tourenmotorrad entwickelt. Storm Pulse soll nächstes Jahr zu einer Weltreise aufbrechen.

Storm Pulse bringt es auf maximal 160 km/h.

Storm Pulse bringt es auf maximal 160 km/h.

 

Die Studenten der niederländischen Universität Eindhoven haben ein  Jahr an ihrem Projekt gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das Elektromotorrad verfügt über ein Lithium-Ionen-Batterien-Pack mit maximal 28,5 kWh, bestehend aus 24 auswechselbaren Modulen. Es soll mit einer Ladung 380 Kilometer weit kommen. Das Bike wiegt 340 Kilo, kann maximal 160 km/h fahren und schafft es von 0 auf 100 in fünf Sekunden.

Weiterlesen

Hamburg: Stromer parken kostenfrei


Als erste Region Deutschlands führt Hamburg eine Vergünstigung für E-Auto-Besitzer ein. Das bundesweite E-Mobilitätsgesetz vom Sommer macht es möglich. Bald dürfen E-Autos und Plug-in-Hybride in der Hansestadt umsonst parken. Sie hat bereits ihre Parkgebührenordnung angepasst. 

Keine Parkgebühren für E-Autos in Hamburg: Ab November gültige Regel.

Keine Parkgebühren für E-Autos in Hamburg: Ab November gilt die Regel.

Ab 1. November 2015 ist es so weit. Dann können in Hamburg alle Plug-in-Hybride und E-Autos innerstädtisch kostenfrei geparkt werden. Die veränderte Gebührenordnung gilt vorerst bis 2020. Doch Vorsicht: Wer die Höchstparkdauer missachtet oder kein Extrakennzeichen für E-Autos besitzt, kann trotzdem einen Strafzettel bekommen. Daher müssen Stromer-Fahrer immer eine Parkscheibe einstellen, damit die Parkdauer klar ersichtlich ist. Weiterlesen

Honda: Serienreifes Modell mit Wasserstoffantrieb


Honda hat seine Studie FCV Concept aus dem letzten Jahr weiterentwickelt und demonstriert nun eine serienreife Version des Brennstoffzellenautos auf der Tokyo Motor Show.

Verströmt nichts weiter als heiße Luft: Der Honda "FCV"

Verströmt nichts weiter als heiße Luft: Der Honda FCV

Kaum ist die 66. IAA in Frankfurt vorbei, schon steht die nächste große Automobilausstellung an: Die Tokyo Motor Show findet vom 29. Oktober bis zum 8. November in Tokio statt und präsentiert neben japanischen Premieren auch europäische und amerikanische Autobauer.

Weiterlesen