Monatsarchiv: Dezember 2015

Binatrax: Bergfest ohne Stresstest


Natur, Berge, Schnee: Tourenskigeher erleben spektakuläre Eindrücke – und müssen sich teils übel quälen, um ihre Traumdestinationen zu erreichen. Der Binatrax könnte diesen Sportfans nun viel Mühe ersparen. Erste Fakten zum neuen Elektro-Outdoor-Vehikel.

Schnell runter ist kein Problem – aber schnell und bequem auf den Berg hinauf ist eine Herausforderung für Wintersportler. Ist der Binatrax die Lösung?

 

Binatrax? Dahinter verbirgt sich eine Mischung aus Surfbrett und Schneemobil, ausgestattet mit zwei Elektromotoren. Charles Bombardier hat mit diesem Konzept für Aufsehen gesorgt. Der Entwickler stellte in einem Beitrag sein autonomes Gefährt vor. Zielgruppe sind Snowboarder und Skifahrer, die auch abseits touristisch erschlossener Gebiete unterwegs sein wollen. Denn durch sein Antriebskonzept soll das kleine Fahrzeug seinen Nutzer selbständig bis zum Gipfel befördern können.

Weiterlesen

Dieser Lexus hat Räder aus Eis


Auf der vergangenen IAA präsentieren Lexus die dritte Generation des NX. Zum Jahreswechsel zeigen die Japaner ein besonderes Exemplar des Hybrid-SUVs: Statt aus Metall und Gummi bestehen die Räder der Eis-Variante aus gefrorenem Wasser. Dazu holte sich Lexus Hilfe von Kälte-Künstlern.

Bringt dem Automobilbau weder Fortschritt noch neue Erkenntnisse, sieht aber schick aus: Lexus NX mit Eisrädern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurz vor Jahresende werden selten innovative Neuheiten im Automobilmarkt präsentiert. Anstelle dessen dürfen sich die jeweiligen Marketing-Abteilungen austoben. Wie geschaffen für den bisherigen deutschen Nicht-Winter scheint da eine Idee von Lexus, um sich ins öffentliche Bewusstsein zu schieben: Der japanische Autobauer zeigt ein SUV mit Rädern aus Eis.

Weiterlesen

Hyundai Ioniq: Drei Autos in einem


Hybrid, Plugin, Elektroauto: Der Hyundai Ioniq wird mit insgesamt drei Antriebsarten verfügbar sein. Dafür mussten die Entwickler eine spezielle flexible Plattform entwickeln. Schon bald kommt der Wagen auf den Markt – jetzt sind erste Bilder des komplett ungetarnten Koreaners aufgetaucht.

Hyundai, Inoniq, Habrid, Elektro, Strom, Genf

Drei Antriebe müssen auf einer Plattform aufbauen können: So kommt der Hyundai Ioniq.

Der Baukasten-Hyundai kommt. Die Koreaner stellen im kommenden Jahr den Ioniq offiziell vor – nun sind im Internet erste Bilder eines ungetarnten Exemplars aufgetaucht. Sie zeigen einen gefälligen aber unspektakulären Wagen. Seine Silhouette vereint Elemente klassischer Limousinen mit der Form eines Schräghecks. Das Dach fällt nach hinten ein wenig ab und soll vermutlich so den Luftwiderstand der Karosse verringern.
Weiterlesen

Jaguar Land Rover: Einstieg in die Formel E


Jetzt ist es offiziell: Jaguar kehrt in den Motorsport zurück. Zur dritten Saison 2016/2017 der Formel E wird der britische Automobilhersteller mit eigenem Werksteam und externem Technologie-Partner an den Start gehen.

Für Jaguar ist es die weltweit erste Rennserie mit reinem E-Antrieb.

Für Jaguar ist es die weltweit erste Rennserie mit reinem E-Antrieb.

Als Partner des Jaguar-Formel-E-Teams wird „Williams Advanced Engineering“ agieren. Die Kooperation ist nicht neu: Der Anbieter von Hochleistungs-Batterien hat bereits am Hybridauto „C-X75“ und anderen Projekten von Jaguar gearbeitet.

Weiterlesen

Méhari: Neuauflage als Elektro-Cabrio


Der französische Autobauer Citroën lässt das Freizeitauto Méhari von 1968 wieder aufleben – diesmal als reines E-Auto. Der Marktstart in Frankreich ist für 2016 geplant, der Verkauf des E-Buggy in Deutschland wird noch geprüft.

Frei, frech und unorthodox: So beschreibt der französische Autobauer seinen E-Buggy.

Frei, frech und unorthodox: So beschreibt der französische Autobauer seinen E-Buggy.

Der Méhari ist zurück – wieder mit Plastik-Karosserie als Gewand, aber diesmal mit reinem Elektroantrieb. Die Neuauflage nimmt Anleihen beim Strand- und Freizeitauto von 1968 und ähnelt auch dem Design der Konzeptstudie „Cactus M“, die auf der IAA 2015 präsentiert wurde.

Weiterlesen

So wird der Tesla-Fighter von Porsche


Porsche? Gibt’s bald auch vollelektrisch – allerdings erst im Jahr 2019. Dann will der Sport- und Geländewagenbauer den Mission E anbieten. Der Viertürer soll dem Tesla Model S Konkurrenz machen. Kommt der Angriff zu spät?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Der erste rein elektrisch angetriebene Porsche kommt auf die Straße. Der Aufsichtsrat hat grünes Licht für das Projekt Mission E gegeben“. Mit diesen Worten gab Porsche am vergangenen Freitag in einer Pressemitteilung den Vollzug einer kleinen Sensation bekannt: Porsche bringt seinen ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagen in Serie. Weiterlesen

Roborace: Formel E kündigt fahrerlose Rennen an


Zur Saison 2016/17 wollen die Verantwortlichen der Formel E in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Kinetik eine Art Roboter-Rennen veranstalten. Hier sollen elektrische Boliden eigenständig um die Kurven der Rennstrecke rasen. Der Roboter-Wettbewerb startet parallel zum Formel-E-Betrieb.

Rasende Roboter: Bald sollen diese Boliden eigenständig um die Kurve fliegen.

Rasende Roboter: Bald sollen solche Boliden eigenständig um die Kurve fliegen.

Das neue Format der Formel E soll Roborace heißen. Teilnehmende Fahrzeuge dürfen ausschließlich mit elektrischem Antrieb fahren. Die Autos werden aber nicht von außen gesteuert, per Fernbedienung etwa. Sie sind fahrerlos autonom. Allein die Bordsoftware beschleunigt, bremst und schlägt die perfekte Rennlinie ein – alles nur mit Hilfe der Sensoren rund um das Fahrzeug. Das Rennen der künstlichen Intelligenz findet auf den selben Strecken statt, auf denen auch die Formel-E-Fahrer wie Nelson Piquet Junior um die Pole Position fahren, und dauert jeweils eine Stunde. Weiterlesen

Der E-Bulli kommt 2019


Nach vielen Spekulationen steht es nun fest: Im Rahmen seiner neuen Elektrostrategie entwickelt der VW-Konzern einen Bulli mit Elektroantrieb, der in wenigen Jahren auf den Markt kommen soll.

Die Konzeptstudie aus dem Jahr 2011 soll die Basis für den neuen E-Bulli bilden.

Die Konzeptstudie aus dem Jahr 2011 soll die Basis für den neuen E-Bulli bilden.

 

Jahrelange Spekulationen um die Neuauflage des VW Bulli finden wohl nun ein Ende: Der Wolfsburger Autohersteller präsentierte bereits 2001 eine Studie für einen neuen Microbus auf der Detroit Auto Show. Zehn Jahre vergingen, bis VW auf dem Genfer Autosalon die Konzeptstudie eines Retro-Bulli mit Elektroantrieb vorstellte.

Weiterlesen