Monatsarchiv: September 2016

Unfall: Hat der Tesla-Autopilot versagt?


Ein Elektrowagen vom Typ Tesla S ist auf einer Autobahn in Schleswig-Holstein mit einem Bus kollidiert. Der Fahrer erklärt dem Unternehmen zufolge, das System habe nichts mit dem Unfall zu tun gehabt. Der Fahrer muss trotz Assistenzsystemen stets die Kontrolle über sein Fahrzeug haben.

Ein  Assistenzsystem lenkt auf Wunsch das Model S von Tesla.

 

Ein Tesla-Elektrowagen mit einem Autopilot-Fahrassistenten ist auf der Autobahn mit einem Bus zusammengestoßen. Das System sei dabei lsut Polizeiangaben eingeschaltet gewesen. „Wir haben mit unserem Kunden gesprochen, der bestätigt hat, dass der Autopilot einwandfrei funktioniert hat und nichts mit dem Unfall zu tun hat“, so ein Sprecher von Tesla

Weiterlesen

Simson-Schwalbe: Elektro-Neuauflage kommt 2017


Statt Suhl: Die Neuauflage der Schwalbe wurde in Bayern erdacht und wird in Polen gebaut. Ansonsten hat der Roller die kantige Optik beibehalten, den stinkenden Zweitaktmotor aber gegen ein Elektroaggregat ersetzt. Dabei war jahrelang unklar, ob es überhaupt zu einer E-Schwalbe kommen würde.

Ab 2017 kommt die Schwalbe als bis zu 47 km/h schnelle elektrische Neuinterpretaion auf den Markt. Foto: Govecs.

Das DDR-Moped Schwalbe bekommt 30 Jahre nach dem Produktionsende eine elektrische Neuauflage. Nun hat der Hersteller Govecs in Berlin seine Neuinterpretation gezeigt. Vom 6. bis zum 9. Oktober können Retro-Fans den Roller zudem auf der Intermot in Köln sehen. Weiterlesen

Tesla-Leichenwagen: Der letzte Weg ist elektrisch


Der Wandel hin zur Elektromobilität beeinflusst viele Lebensbereiche – und erreicht nun auch das Bestattungswesen:  RemetzCar aus den Niederlanden hat das Model S von Tesla zum Leichenwagen umgebaut und auf einer Messe vorgestellt. Details zum ersten Tesla für die letzte Reise.

Die niederländische Edelschmiede RemetzCar machte ein Model S von Tesla zum Leichenwagen.

Das Model S von Tesla ist schon jetzt ein Klassiker. Eine zeitlose Limousine mit Elektroantrieb und üppiger Reichweite, dazu alltagstauglich und stilsicher. Folgerichtig wurde der Wagen von Veredlern bereits den Bedürfnissen des Oberklasse-Marktes angepasst und zur Stretch-Limousine umgebaut.

Weiterlesen

Pariser Autosalon: Die wichtigsten E-Newcomer


230 Marken, mehr als 120.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und deutlich mehr als eine Million Besucher pro Jahr: Der Autosalon in Paris ist eine der wichtigsten Automessen der Welt. Elektroantriebe sind das große Thema der Ausstellung im Jahr 2016 (1.-16.10.) – auch wenn manche Hersteller gar nicht gekommen sind.

Sieht so die E-Zukunft von VW aus?

Sieht so die E-Zukunft von VW aus?

E-Autos sind in Deutschland bisher ein Flop: Aktuell liegt der Anteil an den Neuzulassungen immer noch bei weniger als zwei Prozent. Dabei gibt sich die Autoindustrie alle Mühe: Jetzt sollen neue Modelle deutlich mehr Reichweite bieten, bis zu 500 Kilometer, hört man aus Entwicklerkreisen. Damit könnte endlich eine wichtige Hürde für die Anschaffung fallen. Weiterlesen

Für die Kleinen: VW-Bulli mit Elektroantrieb


Fahrspaß für Kinder: Ein amerikanisches Versandhaus bietet den Bulli mit Elektroantrieb an – als Miniversion. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 4 km/h, die zeitliche Reichweite 90 Minuten.

Kinderfahrzeug im populären Retro-Stil des VW Bulli.

Kinderfahrzeug im populären Retro-Stil des VW Bulli.

 

Kein Coup von VW, sondern vom amerikanischen Elektronikversand Hammacher Schlemmer: Der Mini-Stromer in VW-Bulli-Optik hat funktionierende Scheinwerfer, ein Gaspedal und einen eingebauten Audio-Anschluss für einen MP3-Player – sofern der kleine Fahrer bei seiner Tour nicht auf Musik verzichten möchte.

Weiterlesen

Smart: Alle Modelle künftig auch elektrisch


Als weltweit erster Hersteller bietet Smart alle seine Modelle sowohl mit herkömmlichem als auch elektrischem Antrieb an. Die neuen E-Smarts feiern ihre Premiere in wenigen Tagen auf dem Pariser Autosalon.

Nach Deutschland und Italien ist China der drittgrößte Absatzmarkt für Smart-Fahrzeuge.(Quelle: Daimler Media)

Nach Deutschland und Italien ist China der drittgrößte Absatzmarkt für Smart-Fahrzeuge.(Quelle: Daimler Media)

Smart-Modelle unter Strom: Alle Varianten des Kleinwagens wird es künftig auch mit Elektroantrieb geben, verkündet das Stuttgarter Unternehmen. Die Daimler-Tochter wird die Modelle Fortwo, Forfour und Cabrio Electric Drive  vom 1. bis zum 16. Oktober auf dem Automobilsalon in Paris präsentieren.

Weiterlesen

IAA für Nutzfahrzeuge: Wann kommen die E-Laster?


Vor allem in Städten sind Diesel-Nutzfahrzeuge ein Problem. Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2016 (22.-29.9.) in Hannover zeigen die Hersteller nun erste Alternativen mit E-Antrieb. Doch Lösungen für den Fernverkehr gibt es noch wenige.

Der E-Crafter von VW soll Lieferdienste ohne Emissionen im urbanen Bereich ermöglichen.

Der e-Crafter von VW soll Lieferdienste ohne Emissionen im urbanen Bereich ermöglichen.

 

Die IAA Nutzfahrzeuge ist die Leitmesse der Branche. Sie befasst sich traditionell unter anderem mit Autopilot-Funktionen, die Unfälle vermeiden und den Abgasausstoß reduzieren sollen. Auch Digitalisierung und Vernetzung spielen thematisch eine große Rolle.

Weiterlesen

Nach Hackerattacke: Tesla schließt Sicherheitslücke


Chinesischen IT-Experten ist es gelungen, sich in das System des Tesla Model S zu hacken und Bedienelemente aus der Ferne zu steuern. Der amerikanische Autobauer hat die Sicherheitslücke mittlerweile behoben.

Das Testobjekt der IT-Experten war ein brandneuer Tesla und dementsprechend nicht manipuliert, so die Hacker.

Das Testobjekt der IT-Experten war ein brandneuer Tesla und dementsprechend nicht manipuliert, so die Hacker.

Das Schiebedach öffnet sich, die Blinklichter gehen wie durch Geisterhand an und die Scheibenwischer bewegen sich – ohne einen Fahrer im Tesla Model S. In einem Video demonstrieren Experten der chinesischen IT-Sicherheitsfirma Keen Security Lab, wie sie sich per Funk in das System des Tesla Model S hacken, auf verschiedene Funktionen zugreifen und die Kontrolle über den Wagen übernehmen.

Weiterlesen

Tesla Model S ist Reichweiten-Weltmeister


Der Tesla Model S P100D bietet mehr Reichweite als der wasserstoffbetriebene Toyota Mirai. Das ist das Ergebnis eines Tests der US-amerikanischen Umweltagentur EPA (Environmental Protection Agency). Damit ist der Tesla Reichweiten-Weltmeister unter den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. 

Reichweitenwunder Tesla Model S: Bis zu 507 km mit einer Batterieladung.

Reichweitenwunder Tesla Model S: Bis zu 507 Kilometer mit einer Batterieladung.

Bei Autos mit alternativen Antrieben interessiert immer die Frage, wie viele Kilometer am Stück man damit fahren kann, ohne zwischendurch Wasserstoff zu tanken oder Elektrizität nachzuladen. Ein japanisches Fahrzeug war in dieser Disziplin bislang unschlagbar. Das Wasserstoff-Auto Toyota Mirai hielt den bisherigen Reichweiten-Rekord unter Serienautos mit alternativen Antrieben: 312 Meilen (502 Kilometer). Diesen Rekord übertraf nun Tesla knapp.  Weiterlesen

Brachialer Spaß-Quad von Nikola


Bis zu 320 km Reichweite und 520 PS verspricht das US-Startup Nikola Motor Company (NMC) bei dem neuen elektrischen Sand- und Dünen-Modell Zero. Ende 2017 steht es in den USA zum Verkauf und kann schon jetzt für eine Anzahlung von 750 US-Dollar reserviert werden. Ob es das Spaß-Quad irgendwann nach Europa schafft? 

Keine Fenster, dafür ein Solar-Dach: Das elektrische Quad "Nikola Zero".

Keine Fenster, dafür ein Solar-Dach: Das elektrische Quad Nikola Zero.

Vor einigen Monaten sorgte NMC mit der Idee für einen elektrischen Lkw für Furore, dem Nikola One, der laut Hersteller über 2000 km Reichweite verfügen wird und auch im Wasserstoff-Modus fährt. Nun überraschte das US-Unternehmen aus Salt Lake City (Utah, USA) mit einem rein elektrischen Quad, also einem vierrädrigen Spaß-Fahrzeug, von dem bereits ein Prototyp existiert. NMC stellte das Quad bei der Ausstellung „Sand Sports Super Show“ in Costa Mesa (Kalifornien, USA, 16. bis 18. September 2016) vor.  Weiterlesen