Archiv des Autors: Joachim Flügel

Lexus-Konzept mit Brennstoffzelle


Zuwachs für die Wasserstoff-Fraktion: Lexus stellt auf der Tokyo Motor Show den Prototyp LF-FC vor. Die sportlich geschnittene und von einer Brennstoffzelle angetriebene Limousine soll das neue Flaggschiff der Premium-Marke werden.

Wie die Mutter so die Tochter: Toyota rühmt sich, mit dem Mirai die erste Brennstoffzellenlimousine in Großserie zu bauen. Lexus zieht jetzt mit dem Concept Car LF-FC nach. Weiterlesen

Toyota Prius: Update für Hybrid-Pionier


Modellpflege beim ersten Großserien-Hybrid der Welt: Toyota will Verbrauch und Schadstoffausstoß um 18 Prozent gesenkt haben. Im ersten Quartal 2016 kommt die vierte Generation des 1997 vorgestellten Prius zu den Händlern.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Im Vorfeld der Tokyo Motor Show (30. Oktober bis 8. November) veröffentlichte Toyota technische Details zum neuen Prius. Als erstes Modell basiert die Neuauflage des Vollhybrid-Pioniers auf der Plattform Toyota New Global Architecture (TNGA). Diese steigert laut Hersteller die Karosseriefestigkeit um 60 Prozent und ermöglicht einen tieferen Fahrzeugschwerpunkt, der Handling und Fahrstabilität verbessert. Die Karosserie wird um 20 Millimeter niedriger, was die Aerodynamik steigert. Toyota gibt einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 cw an.
Weiterlesen

Stromer-Überraschung von Harley-Davidson


Ausgerechnet die Traditionsmarke Harley-Davidson baut ein Elektromotorrad und bringt es vor 2020 auf den Markt. Unser Autor konnte die Vorserienversion LiveWire bereits testen.

Dynamik und Sound sind beeindruckend. Schon beim ersten zarten Dreh am Potentiometer – ehemals Gasgriff genannt – wird klar: Harley-Davidsons elektrische Konzeptmotorrad LiveWire überwältigt mit gewaltiger Dynamik und ohrenbetäubendem Sound. Von null auf hundert in weniger als 4 Sekunden klingt nicht so extrem, wie es sich anfühlt.

Weiterlesen

Drei Elektroherzen für die Legende: Honda NSX


Auf der Detroit Motor Show (auch „North American International Auto Show“ oder NAIAS genannt) überrascht kaum ein Hersteller mit Innovationen. Honda ist eine Ausnahme. Vom 17. bis 25. Januar präsentieren die Japaner dort den neuen Supersportler Honda NSX, nah am Prototyp, mit einem V6-Motor und dazu einem Detail, das Elektromobilitäts-Fans entzückt: drei Elektromotoren. 

Für viele Fahrzeughersteller ist es eine Gretchenfrage: Sollen Autobauer in Zukunft auf den Elektroantrieb setzen oder nicht? Auch Honda scheint diese Frage nicht eindeutig beantworten zu können, demonstriert aber, welches Potenzial in einem Mischantrieb aus Strom und Benzin steckt. Der Beweis: Das Modell NSX mit einem V6-Verbrennungsmotor, kombiniert mit drei Elektromotoren. Weiterlesen

ADAC Autotest e-Golf: Der Volks-Elektro-Wagen


Der neue Elektro-Golf ist stark, sicher, umweltschonend und extrem leise. Insgesamt ein recht gelungenes Auto – aber mit Einschränkungen. Der hohe Anschaffungspreis, der starke Wertverlust und die bedingte Alltagstauglichkeit fallen negativ auf. 
Weiterlesen

Erster Porsche der Welt wieder aufgetaucht


Jahrzehntelang schlummerte es in einem österreichischen Schuppen, in Zukunft ist es im Museum zu bewundern: Das Elektromobil „P1“, die erste Konstruktion Ferdinand Porsches, mit der der Autopionier bereits 1898 elektrisch durch Wiens Straßen fuhr.

Weiterlesen

Allrad-Audi mit Hybridantrieb


Noch ist es eine Studie, die Audi auf der Auto Show in Detroit (13. bis 26. Januar) präsentiert, doch der Allroad Shooting Brake wirkt schon recht realistisch. Ein Elektromotor an der Hinterachse macht das kompakte Crossover-Modell zum Allradler.
Weiterlesen

Gegen den Strom: Der Elektro-Bayer i3 im Test


BMW wird elektrisch: Als erster Vertreter einer neuen Fahrzeug-Generation bricht der i3 mit Traditionen – bei Material, Produktion und Vertrieb. Der ADAC hat den neuen Bayern getestet.

Weiterlesen

VW-Studie twin up!: Revolutionärer Spritsparer


 

Auf der Tokyo Motor Show (23. November bis 1. Dezember) präsentiert Volkswagen eine Plug-in-Hybrid-Version des Cityflitzers up! – die Studie twin up! Der schneidige Viersitzer soll nur 1,1 Liter pro 100 Kilometer verbrauchen.

Weiterlesen

Solar-Flunder für die Familie namens „Stella“


Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das Solar Team Eindhoven (STE) stellte ein solarbetriebenes Fahrzeug vor, das über 600 Kilometer Reichweite verfügen soll. Der familientaugliche Prototyp ist rochenartig geformt. So entsteht besonders wenig Luftwiderstand. Das Auto soll über die Solarpaneele auf dem Dach mehr Strom produzieren als es braucht.  Weiterlesen