Archiv des Autors: johannesgerl

Super-Batterie: Tesla rüstet Model S auf


Warum ein E-Auto? Die Antwortet von Tesla lautet: Weil es Spaß macht! Die Kalifornier rüsten das Model S mit einer neuen Super-Batterie aus. Damit soll eine Beschleunigung möglich sein, die den Tesla zum schnellsten Serienauto der Welt macht.

1608_Tesla_P100D_960x640

Schneller und weiter: Das Modell P100D soll rapide beschleunigen und eine Reichweite von 613 Kilometer ermöglichen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Tesla baut jetzt nach eigenen Angaben die Serienautos mit der schnellsten Beschleunigung und will damit ein Zeichen für Elektromobilität setzen. Firmenchef Elon Musk kündigte an, dass die Limousine Model S zukünftig von null auf 60 Meilen pro Stunde (96,5 km/h) in 2,5 Sekunden beschleunigen kann.

Weiterlesen

Solarautos: Hanergy präsentiert vier Prototypen


Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Bis zu 350 Kilometer Reichweite, angetrieben nur von Sonnenenergie. Der chinesische Ökostromanbieter Hanergy hat gleich vier E-Prototypen vorgestellt, die das möglich machen sollen.

1607_Hanergy_960x640

Vor über 4000 Gästen wurden in der Firmenzentrale in Peking die vier Solarautos vorgestellt.

Vier Prototypen für vier verschiedene Nutzergruppen: Das chinesische Unternehmen Hanergy versucht sich mit einer Modelloffensive auf dem schwierigen Markt der Elektroautos zu etablieren.

Weiterlesen

Zum Sensationspreis: Neues E-Auto aus Aachen


Ein Elektroauto für 12.500 Euro: Die e.GO Mobile AG bringt ein innovatives Konzept auf den Markt. Nach dem Streetscooter für die Deutsche Post ist es das zweite E-Modell aus dem Umkreis der Technischen Hochschule Aachen.

1606_eGo2_960x640

Der Design-Prototyp und seine Entwickler (von links): Prof. Günther Schuh (CEO), Matthias Kreimeier (Leiter Einkauf) und Alexander Weis (Projektleiter).

Das Ziel des 40-köpfigen Teams um Professor Günther Schuh war von Anfang an, ein besonders günstiges Elektrofahrzeug zu entwickeln. Nun verkündet die universitäre Initiative der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule: „Der Beweis ist geglückt.“

Weiterlesen

E-Autos fahren nur in Städten? Von wegen!


Elektroautos gelten als Hoffnungsträger für laute und abgasbelastete Großstädte. Doch eine neue Studie beweist: Die meisten E-Autofahrer in Deutschland leben in Kleinstädten oder auf dem Land – der Reichweiten-Diskussion zum Trotz.

Die Mehrzahl der E-Auto-Nutzer ist nicht auf öffentliche Ladestationen angewiesen.

Mehr als die Hälfte der privaten Nutzer von E-Autos wohnt in Gemeinden von weniger als 20.000 Einwohnern. Das ist das Ergebnis einer am 26. Mai veröffentlichten Studie des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Nur etwa jeder Fünfte der Befragten lebt in einer größeren Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern. Weiterlesen

Golf GTE Sport: Der Elektro-Proll


Auch Öko-Autos können sportlich sein: Mit dieser Botschaft schickte VW den Golf GTE Sport zum GTI-Treffen an den Wörthersee. Mit drei Motoren und zwei Sitzen verfügt der Rennwagen über reichlich Leistung, aber deutlich weniger Platz als das zivile Modell. 

1505_eGolf_960x640

Rennwagen trifft Straßenfahrzeug trifft Hybrid: Die Studie VW Golf GTE Sport.

Für die Vollgas-Party in Österreich hatte der Wolfsburger Hersteller dem Plug-in-Hybrid eine deutlich flachere und breitere Karbon-Karosserie verpasst, die hinter riesigen Flügeltüren Platz für nur zwei Passagiere bietet. Die Leistung des GTE Sport beträgt 295 kW/400 PS aus gleich drei Motoren, zwei Elektromaschinen und einem 1,6-Liter-Turbo-Benziner.

Weiterlesen

Citroën Aircross: Der SUV-Hybrid-Punk


Die Studie Aircross von Citroën gibt Ausblick auf einen unkonventionellen SUV. Der Plug-in-Hybrid schafft 50 Kilometer elektrisch, hat ordentlich Power unter der Haube und verzichtet ganz bewusst auf aggressives Design.

CL.15.030.006

Jahrelang haben die französischen Hersteller den SUV-Trend verschlafen, nun stimmt Citroën die Kundschaft auf einen neuen Geländewagen ein. Auf der Motorshow in Shanghai (22. bis 29. April) zeigt Citroën die Designstudie Aircross, hinter dem aber noch keine konkreten Produktionsabsichten stehen sollen. In einer Pressemitteilung des Herstellers wird dem Wagen aber schon mal eine „einzigartige Persönlichkeit“ und eine „starke Identität, voll positiver Ausstrahlung“ bescheinigt.

Weiterlesen

Neue Software: Tesla schaltet auf Autopilot


Ein verbessertes Navigationssystem soll Tesla-Kunden die Angst vor leeren Akkus nehmen. Zudem arbeiten die Amerikaner weiter am autonomen Fahren – und sehen sich selbst vor entscheidenden Fortschritten.

1503_Tesla_960x640

Soll bald automatisiert über die US-Highways fahren: Das Model S von Tesla.

Die derzeitige Strategie von Tesla lässt sich so zusammenfassen: Aktuelle Kunden bei der Stange halten und neue Kunden hinzugewinnen. Helfen sollen dabei Software-Updates für den Oberklasse-Wagen Model S. Der Bestseller von Tesla war 2013 die mit Abstand meistverkaufte Luxuslimousine auf dem US-Markt.

Weiterlesen

Baut Apple ein E-Auto? Die Gerüchteküche brodelt


Tagelang wurde in US-Blogs spekuliert, Apple könnte ein Auto bauen. Zwei Medienberichte liefern nun konkrete Details. Demnach entwerfen mehrere hundert Apple-Mitarbeiter ein Fahrzeug mit Elektroantrieb – und das schon seit Monaten.

1502_Apple_960x640

Der Apple-Store in München: Die Entwicklung eines Autos wäre ein radikaler Vorstoß in eine völlig andere Branche.

Apple entwickelt laut Medienberichten ein Elektroauto. An dem Geheimprojekt arbeiteten bereits mehrere hundert Leute, berichteten das Wall Street Journal und der Finanzdienst Bloomberg am Wochenende.

Weiterlesen

E-Auto-Neuzulassungen: Deutschland schwächelt


Starke Förderung zahlt sich aus: Bei den Neuzulassungen für Elektroautos ist Norwegen die klare Nummer 1 innerhalb Europas. Dahinter folgt Frankreich, dann Deutschland. Setzt man die Zahlen in ein Verhältnis zu den Gesamtneuzulassungen, bleibt Deutschland allerdings deutlich hinter den eigenen Ansprüchen zurück.

In Frankreich sind E-Autos wie der Renault Zoe staatlich subventioniert.

Der europäische Automobilherstellerverband ACEA hat aktuelle Zulassungszahlen für das Jahr 2014 vorgestellt. In der Jahresübersicht wurden reine Elektroautos sowie andere E-Autos mit Range Extender und Plug-in-Hybriden aufgelistet.

Weiterlesen

Die Elektromobilität hat ein Imageproblem


Elektroautos haben laut einer Umfrage ein beachtliches Imageproblem in Deutschland. Neben den bekannten Schwierigkeiten wie geringer Reichweite, hohem Preis und langen Ladezeiten wecken die batteriegetriebenen Fahrzeuge offenbar kaum Emotionen.

1406_VW_eGolf_03_960x640

Die Elektromobilität kommt in Deutschland nicht so recht in die Gänge. Nicht nur die hohen Preise drücken auf den Absatz, auch am Renommee hapert es.

Eine für Autofahrer in Deutschland repräsentative Umfrage des Autozulieferers Continental ergab: Gut zwei Drittel bewerten E-Autos zwar als umweltfreundlich und vernünftig. Doch nur rund jeder Vierte sieht die kaufentscheidenden Imagefaktoren Fahrspaß, attraktives Design und Sportlichkeit gegeben.

Weiterlesen