Archiv des Autors: ADAC Motorwelt Blog-Team (tn)

Pendlerversuche mit E-Auto


Wie kann ein Elektrofahrzeug auch im Grenzbereich seiner Reichweite noch komfortabel eingesetzt werden? Das wollten BMW, die Technische Universität Chemnitz und die Stadtwerke Leipzig herausfinden und starteten mit 75 Berufspendlern und 15 BMW ActivE das Schaufensterprojekt „LangstreckE“. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Versuchsobjekte: 15 dieser BMW ActivE waren für das Projekt "LangstreckE" drei Monate im Einsatz.

Versuchsobjekte: 15 dieser BMW ActivE waren eineinhalb Jahre lang im Einsatz.

Knapp 23.000 Fahrten mit mehr als 450.000 Kilometern – das ist die Bilanz nach Abschluss des Projekts „LangstreckE“. Von Mai 2013 bis Dezember 2014 fuhren dafür fünfmal je 15 Pendler 12 Wochen lang täglich mit rein elektrisch betriebenen BMW ActivE zu ihren Arbeitsstellen und zurück. Weiterlesen

Deutscher Auswanderer tüftelt an Elektro-Oldie


Der Deutsche Charly Bosch hat auf Mallorca ein Elektroauto im Stil der 1920er Jahre entwickelt. Inspiriert wurde er von seinem über 90 Jahre alten und auf einen Akku-Antrieb umgerüsteten Loryc. Der offene Zweisitzer soll bald in Kleinserie gebaut werden.

Diesen mehr als 90 Jahre alten Loryc hat Charly Bosch mit einem Elektroantrieb ausgestattet und nimmt den Oldie als Vorbild für ein neues Modell, das in Kleinserie gebaut werden soll.

Dieser alte Loryc dient als Vorbild für ein neues Elektroauto.

Optisch nah am Original, aber zum Beispiel mit modernen Bremsen und einem stabileren Rahmen ausgestattet, fährt der erste Loryc der Neuzeit mit einem 15 kW/20 PS starken Elektromotor. Der treibt die Vorderräder an und ermöglicht eine Spitzengeschwindigkeit von 105 km/h. Eine Batterieladung soll für mehr als 200 Kilometer reichen.

Weiterlesen

Deutsche E-Mobilitätsziele in weiter Ferne


Die Elektromobilität in Deutschland ist längst nicht so weit fortgeschritten, wie die Bundesregierung das geplant hat. Aus Sicht von Industrie und Gewerkschaften ist jedoch das Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straßen zu bringen, ohne weitere staatliche Hilfe nicht zu realisieren.

Nur mittelmäßig: Derzeit stehen E-Auto-Fahrern in Deutschland etwa 4800 Stromladesäulen zur Verfügung.

Nur Mittelmaß: Derzeit stehen E-Auto-Fahrern in Deutschland etwa 4800 Stromladesäulen zur Verfügung.

Bislang sind in Deutschland lediglich 24.000 E-Autos zugelassen. Ursprünglich waren für dieses Jahr 100.000 Zulassungen angepeilt. Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) fordert daher mehr staatliche Hilfe, um dem Elektroauto zum Durchbruch zu verhelfen. Weiterlesen

Designstudie mit Serienchancen


Mini bringt sein bislang kleinstes Modell auf den Weg: einen Tretroller mit Elektromotor. Die Studie wird auf der LA Auto Show präsentiert und soll bis zu 25 km/h schnell fahren.

Cityflitzer von Mini: Wenn der Akku leer ist, kann er am Auto oder an einer Steckdose wieder aufgeladen werden.

Cityflitzer von Mini: Wenn der Akku leer ist, kann er am Auto oder an einer Steckdose wieder aufgeladen werden.

Das Zweirad der BMW-Tochter heißt Citysurfer und steht als Designstudie mit angeblich besten Serienchancen auf der LA Auto Show (21. bis 30. November). Wie der Hersteller mitteilt, wiegt der Roller 15 Kilogramm und passt zusammengeklappt in den Kofferraum jedes Minis. Weiterlesen

Brennstoffzelle statt Batterie-Auto? Toyota setzt auf „Zukunft“


Bei der Hybridtechnik war Toyota der Vorreiter der Autowelt — mit Erfolg. Jetzt preschen die Japaner mit einer neuen Technologie voran. Lässt der Branchenprimus die Konkurrenz auch bei der Brennstoffzelle stehen oder verspekuliert sich Toyota mit den „Fool Cells“?

Der "Mirai" - so sieht Toyotas Zukunft aus.

Der „Mirai“ – so sieht Toyotas Zukunft aus.

Weiterlesen

Studie: 950.000 E-Autos bis 2020


Ende September beschloss das Bundeskabinett den Entwurf des Elektromobilitätsgesetzes. In einer Studie hat sich die Managementberatung Kienbaum damit befasst, wie es sich wohl auswirken wird. Das Ergebnis: Äußerst positiv für die E-Mobilität.

1409_e_Autos_960x640

 

Weiterlesen

Die neue Bescheidenheit: Der Abt E-Caddy


Der Edeltuner Abt Sportsline begibt sich auf unbekanntes Terrain: Für die Deutsche Post hat das Unternehmen einen Elektro-Caddy geschaffen.

Weiterlesen

Münchner Start-up verkauft E-Roller im Netz


Das Münchner Start-up-Unternehmen Unu hat den Verkauf seines gleichnamigen Elektrorollers gestartet. Beim Unu ist nicht nur der Antrieb unkonventionell, sondern auch der Vertriebsweg.

1408_Unu_Roller_960x640

 

Weiterlesen

Googles autonomes E-Mobil: Ein Verkehrsrowdie?


Im Mai hat Google sein erstes Auto präsentiert – ein autonomes E-Mobil. Nun kam heraus: Der Kleine kann selbständig Verkehrsregeln brechen. Tut er aber nur, wenn die Sicherheit der Insassen es erfordert – sagen die Entwickler.

1408_Google_car_960x640

 

Weiterlesen

Herkömmliche Rettungstechnik funktioniert auch bei Carbonautos


Schneide- und Spreizwerkzeuge der Rettungskräfte funktionieren auch bei einem Auto aus Carbon-Faserstoff (CFK). Das hat die ADAC Unfallforschung gemeinsam mit Feuerwehreinsatzkräften in einer simulierten Personenrettung inklusive Schneideversuchen an einem BMW i3 nachgewiesen. 

Weiterlesen