Info

Als wir diesen Blog im Juli 2010 starteten, waren die ersten seriennahen Autos mit rein elektrischem Antrieb bereits auf Deutschlands Straßen im Testbetrieb unterwegs. Darunter waren auch drei Karabag 500 E, Elektroautos im Karosseriekleid des aktuellen Fiat 500, die im Auftrag des Energiekonzerns RWE in Italien umgerüstet, und dem ADAC zur Verfügung gestellt wurden. Mittlerweile haben ADAC-Mitarbeiter aus den verschiedensten Fachbereichen Testfahrten mit dem Karabag und Elektrorollern von Vectrix unternommen und ihre Erfahrungen im „Elektrischen Fahrtenbuch“ veröffentlicht. Selbstverständlich hat auch das ADAC Technikzentrum in Landsberg den elektrischen 500er auf Herz und Nieren getestet. Dort wurde auch der Mitsubishi i-MiEV, das erste in Deutschland erhältliche E-Auto aus Großserienproduktion, einem Crashtest unterzogen. Das detaillierte Ergebnis des Tests inklusive Bildergalerie und Crash-Video können Sie hier im Blog nachlesen.

Dank unserer Lesertest-Aktion mit zehn Smart electric drive, die von Daimler zur Verfügung gestellt wurden, konnten auch 40 ADAC-Mitglieder persönliche Erfahrungen mit Elektromobilität im Alltag sammeln – sie durften jeweils eine Woche lang einen Elektro-Smart testen.

Exklusiv im „Elektrischen Fahrtenbuch“ begleiteten die Redakteure der ADAC Motorwelt auch die Rekordfahrt des „Lekker Mobil“ von München nach Berlin. Dabei fuhr ein umgebauter Audi A2 mit Akkus der Firma DBM Energy 600 Kilometer mit einer Batterieladung. Im Anschluss an die Fahrt kamen Zweifel an der tatsächlichen Kapazität der Batterien auf, und das Rekordmobil brannte in einer Lagerhalle ab. Auch darüber berichteten wir in diesem Blog exklusiv und lösten damit bundesweit ein großes Medienecho aus.

Neuester Streich in Sachen „emobility“ ist die ADAC eRallye durch Südtirol. Dort kämpfen derzeit 38 ADAC Mitglieder in 19 Fahrerteams um den Gesamtsieg. Als Rallyefahrzeuge kommen der Opel Ampera, Nissans E-Auto Leaf, der Peugeot iOn und Daimlers Smart electric drive zum Einsatz. Unser Blog begleitet die eRallye live.

Unsere Leser sind herzlich eingeladen, die im Blog veröffentlichten Beiträge zu kommentieren. Diskutieren Sie mit über alternative Antriebe und die Mobilität der Zukunft!