Schlagwort-Archive: ADAC

Tesla-Leichenwagen: Der letzte Weg ist elektrisch


Der Wandel hin zur Elektromobilität beeinflusst viele Lebensbereiche – und erreicht nun auch das Bestattungswesen:  RemetzCar aus den Niederlanden hat das Model S von Tesla zum Leichenwagen umgebaut und auf einer Messe vorgestellt. Details zum ersten Tesla für die letzte Reise.

Die niederländische Edelschmiede RemetzCar machte ein Model S von Tesla zum Leichenwagen.

Das Model S von Tesla ist schon jetzt ein Klassiker. Eine zeitlose Limousine mit Elektroantrieb und üppiger Reichweite, dazu alltagstauglich und stilsicher. Folgerichtig wurde der Wagen von Veredlern bereits den Bedürfnissen des Oberklasse-Marktes angepasst und zur Stretch-Limousine umgebaut.

Weiterlesen

Kaufprämie kommt: Das sind die deutschen E-Autos


„Wird das Model 3 zum Erfolg, könnte das der Durchbruch für die Elektromobilität insgesamt bedeuten“, sagte Stefan Bratzel vom Brancheninstitut CAM in Bergisch Gladbach der Nachrichtenagentur dpa, als Tesla seine kommende kleine Limousine vorstellte. Das Problem: Bisher ist die Nachfrage nach Elektroautos generell gering – und auch das Angebot an Modellen.

Ab Mai werden reine Elektroautos mit 4.000 Euro Kaufprämie subventioniert, für Hybrid-Modelle gibt es 3.000 Euro.

Ab Mai werden reine Elektroautos mit 4.000 Euro Kaufprämie subventioniert, für Hybrid-Modelle gibt es 3.000 Euro.

Etwa 30 Elektrofahrzeuge bieten die Autohersteller inzwischen als Serienmodelle an. Das geht aus Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) hervor. Allerdings rechnet der VDA in dieser Liste auch Hybridautos mit. Dabei handelt es sich jedoch nur um Teilzeit-Stromer, die Verbrennungsmotor und Stromantrieb kombinieren. Sie können sowohl mit fossilen Brennstoffen – meist Benzin – als auch an der Steckdose betankt werden. Weiterlesen

Für eine breite Förderung alternativer Antriebe


Ein aktueller Autokostenvergleich des ADAC zeigt, dass sich die Anschaffung der meisten Elektroautos auch mit der jetzt erwogenen Kaufprämie nicht rentiert. Selbst bei einem maximalen Zuschuss der nun angekündigten 4000 Euro pro Auto ist ein Großteil der E-Modelle im Kostenvergleich pro Kilometer immer noch deutlich teurer als ein vergleichbarer Diesel oder Benziner.

Ab Mai werden reine Elektroautos mit 4000 Euro Kaufprämie subventioniert, für Hybrid-Modelle gibt es 3000 Euro.

Ab Mai werden reine Elektroautos mit 4000 Euro Kaufprämie gefördert, für Hybrid-Modelle gibt es 3000 Euro.

Ulrich Klaus Becker, ADAC Vizepräsident für Verkehr: „Die vereinbarte Kaufprämie ist eine Fördermaßnahme, von der am Ende nur wenige profitieren. Weiterlesen

Tesla baut meistverkauftes Luxusauto Europas


Model S statt S-Klasse: Wer klassische Limousinen deutscher Hersteller als beliebteste Oberklasseautos im Kopf hat, muss wohl umdenken. 2015 hat Tesla von seinem Model S mehr Einheiten in Westeuropa verkauft als der bisherige Spitzenreiter Mercedes von der S-Klasse. Klappt dieser Erfolg auch eine Fahrzeugklasse tiefer?

Strom statt Sprit: Laut einer aktuellen Erhebung ist das Model S von Tesla in Westeuropa die meistverkaufte Luxuslimousine.

2020 könnte zum Wendepunkt werden: Von diesem Jahr an müssen 95 Prozent der Neuwagen einen Emissions-Grenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer einhalten. Das entspricht einem Verbrauch von 4,1 Litern Benzin oder 3,6 Litern Diesel pro 100 Kilometer.

Weiterlesen

Pannenhilfe nun auch mit dem E-Bike


Schnell, flexibel und umweltfreundlich: Im Rahmen eines Pilotprojekts setzen wir bei der Pannenhilfe in Berlin und Stuttgart nun auch auf Elektrofahrräder, die im dichten innerstädtischen Verkehr schnell vor Ort sein können. Die wichtigsten Informationen.

Unser E-Bike für die Pannenhilfe verfügt über die fast identische Ausstattung wie das Pannenhilfe-Pkw.

Unser E-Bike für die Pannenhilfe verfügt über einen Großteil der Ausrüstung, die auch ein Pannenhilfe-Pkw an Bord hat.

Ende April wird unsere Straßenwacht ein E-Bike-Pilotprojekt in Berlin und Stuttgart starten. Der Grund für den Einsatz von jeweils zwei E-Bike-Pannenhelfern in den beiden Städten: Im staubelasteten innerstädtischen Verkehr wollen wir prüfen, ob die Straßenwacht mit E-Bikes besonders schnell agieren kann. Geschwindigkeit und Flexibilität in der Pannenhilfe sowie umweltfreundliche Mobilität stehen bei diesem Projekt im Vordergrund.

Weiterlesen

Politischer Fortschritt für Kaufprämie


Kommt sie oder kommt sie nicht? An der Kaufprämie für Elektroautos scheiden sich die politischen Geister. Jetzt scheint ein Schritt in Richtung Prämie getan zu werden – es fehlt allerdings noch die entscheidende Zusage des Finanzministeriums.

1602_ELoad_960x640

Als hinderlich für den Ausbau der E-Mobilität gelten die hohen Preise sowie die geringe Reichweite von E-Autos.

Eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020. Das ist die Vorgabe von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die die zuständigen Ministerien und die Autoindustrie seit geraumer Zeit in Atem hält. Jüngst war gar von einer verpflichtenden Herstellerquote die Rede, um dem Scheitern der Initiative gegenzusteuern.

Weiterlesen

ADAC-Übersicht: Das kosten E-Autos pro Kilometer


E-Autos sind fast immer deutlich teurer als entsprechende Modelle mit Verbrennungsmotor. Der ADAC hat nun erstmals die tatsächlichen Kilometerkosten aller in Deutschland erhältlichen Elektroautos erhoben – und mit denen der entsprechenden Benzin- und Dieselmodelle verglichen.

Kaufprämie für Elektroautos

5000 Euro Förderung für E-Autos sind im Gespräch: Kann dies die Preisdifferenz zu Fahrzeugen mit Hubkolbenmotor kompensieren?

VW hat ein Problem. Die Abgas-Affäre zieht noch immer ihre Kreise und obwohl die Auto-Nachfrage in der EU seit fast 30 Monaten in Folge steigt, verkauft Europas größter Hersteller vier Prozent weniger Fahrzeuge.

Weiterlesen

Tesla Model S: Ein Assistent ist kein Pilot


Wir haben den Autopiloten des Tesla Model S überprüft und dabei festgestellt: Der Autofahrer muss während der gesamten Fahrt in der Verantwortung bleiben.

1601_Tesla_Autopilot_960x640

Trotz Abstandsregeltempomat und Spurhalteassistent sollten sich Autofahrer nicht auf den Autopiloten der Tesla-Elektrolimosine Model S verlassen.

Die Firma Tesla Motors bietet ihre Elektrolimousine Model S mit einem sogenannten Autopiloten an. Wir haben ihn (Softwareupdate 7.0) untersucht. Das Ergebnis: Der „Autopilot“ ist eine Kombination aus den bekannten Assistenzsystemen Abstandsregeltempomat und Spurhalteassistent. Im fließenden Verkehr gewinnt er schnell das Vertrauen des Fahrers, alle Situationen kann er aber nicht abdecken. Das zeigt auch unser Test-Video „Autonomes Fahren mit Tesla“:

Weiterlesen

Audi: Fertigung des ersten Elektro-SUV ab 2018


Audi beginnt 2018 mit der Großserien-Fertigung des ersten rein elektrisch angetriebenen SUV in Brüssel. Das Werk in der belgischen Hauptstadt erhält zudem eine eigene Batteriefertigung. Die Produktion des bisher dort produzierten A1 verlegt der Autobauer nach Martorell in Spanien.

1509_E_Auto_05_960x640

Der Standort „Audi Brussels“ übernimmt ab 2018 die Serienfertigung des ersten Elektro-SUV. Die Konzeptstudie „e-tron quattro concept“, die Audi 2015 auf der IAA in Frankfurt präsentierte (wir berichteten), soll einen Ausblick auf das geplante E-Auto geben, so der Ingolstädter Autobauer.

Weiterlesen

Mercedes: Brennstoffzellen-SUV ab 2017


Thomas Weber, der Vorstandschef für Forschung und Entwicklung bei Daimler, macht es offiziell: Ab 2017 wird es einen SUV Mercedes GLC mit Brennstoffzelle geben, der in Serie geht.

1601_Mercedes_GLC_960x640

Für den „GLC F-Cell“ habe der Autohersteller eine neue Brennstoffzelle entwickelt, die so kompakt sei, dass sie im Motorraum des SUV Platz finde. Genauere technische Details machte Weber nicht.

Weiterlesen