Schlagwort-Archive: BMW i3

BMW plant offenbar E-Modelloffensive


Erst eine E-Motorradstudie, dann der Mini als Plug-In-Hybrid, schließlich das Engagement in der Formel E von 2018 an: BMW treibt seine Pläne im Bereich Elektromobilität voran. Doch Gerüchten zufolge sollen die Münchner in den kommenden Jahren noch weit intensiver ins automobile E-Business einsteigen.

Diese Konzeptstudie von BMW soll unfallfreies Fahren ermöglichen.

Elektro-Motorrad: Diese Konzeptstudie von BMW soll unfallfreies Fahren ermöglichen. Und die Bayern haben noch weitere E-Ideen.

Eine Million E-Autos in Deutschland bis zum Jahr 2020: Das Mantra von Kanzlerin Merkel ist wohlbekannt – und stark bezweifelt. Doch auch BMW hat ein klares Ziel im Bereich Elektromobiliät vor Augen. Die Bayern wollen im selben Jahr 400.000 Elektrofahrzeuge produzieren.

Weiterlesen

E-Auto-Dauertest: Versuch macht klug


Mit 4000 Euro Prämie soll der Verkauf von E-Autos angekurbelt werden. Doch der Preis ist nicht der einzige Faktor, der zählt, sondern auch die Qualität der Fahrzeuge und der Batterien. Wir testen bereits seit längerem mehrere Elektro-Modelle. Erkenntnisse aus den Langzeitversuchen des ADAC. 

Unsere Dauertestfahrzeuge (v. li nach re.): Opel Ampera, Mitsubishi Outlander PHEV, Kia Soul EV, Nissan Leaf, BMW i3.

Unsere Dauertestfahrzeuge (v. li nach re.): Opel Ampera, Mitsubishi Outlander PHEV, Kia Soul EV, Nissan Leaf, BMW i3.

Den ersten Dauertest mit einem Elektroauto musste der ADAC noch mit einem umgebauten Fiat 500 starten – im Sommer 2010 gab es sonst nichts, was man hätte kaufen oder leasen können. 2012 stieß der Opel Ampera mit Elektroantrieb und Range Extender hinzu. Erst langsam erweiterte sich das Angebot elektrisch angetriebener Großserien-Autos. Mittlerweile hat der ADAC Langzeiterfahrungen mit mehreren Modellen von Nissan Leaf, BMW i3 und einem Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid gesammelt. Als vorerst Letzter im Bunde ist ein Kia Soul EV in Dienst gestellt worden.  Weiterlesen

Mehr Reichweite beim BMW i3


BMW erweitert das Angebot seines Elektrofahrzeugs i3. Die Münchner bieten ab Sommer zusätzlich eine Version mit größerer Batteriekapazität an. 33 kWh sollen dann verfügbar sein. Mit einer Batterieladung könne man so bis zu 300 Kilometer fahren. 

Ganz langsam nähert sich die Reichweite deutscher E-Autos an die Werte der Tesla-Modelle.

Ganz langsam nähert sich die Reichweite deutscher E-Autos an die Werte der Tesla-Modelle.

Die neuen 33-kWh-Batterien im i3 (netto 27,2 kWh nutzbar, Ergänzung der Red.) sind ein Versprechen: Im Alltagseinsatz sind laut BMW etwa 200 Kilometer Reichweite möglich, auch bei widrigen Wetterbedingungen und eingeschalteter Klimaanlage oder Heizung. Die Fahrleistungen des 125 kW/170 PS starken Hybrid-Synchron-Elektromotors bleiben weiterhin fast unverändert: In 7,3 Sekunden beschleunigt er den BMW i3 von null auf 100 km/h. Weiterlesen

Strom laden bei Aldi – ein Selbstversuch


Im Mai hatte Aldi Süd angekündigt, an 50 Filialen Elektroladesäulen für Autos und Fahrräder aufstellen zu wollen. Was ist daraus geworden? Wir haben es getestet.

So sehen die E-Tankstellen beim Discounter aus.

So sehen die E-Tankstellen beim Discounter aus.

Weiterlesen

Optisch aufgemotzt: Der BMW i3 in neuem Gewand


Individualisierung und optisches Tuning sind bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor schon fast ein Volkssport. Dieser Trend macht auch vor Elektroautos nicht halt – warum auch. Die Firma IND aus Lake Zurich, einem Vorort von Chicago, bietet nun modifizierte Teile für den i3 von BMW an.

Rundherum im neuen Look: die Stoßfänger sind modifiziert, die Felgen knallig.

Sportlicher Auftritt: Die Stoßfänger sind modifiziert, die neuen Felgen eloxiert.

Kann man Dinge, die gut sind, noch verbessern? Bei IND geht man davon aus. Oder wie ein Sprichwort sagt: Das Bessere ist der Feind des Guten. So haben sich die Autodesigner aus dem Bundesstaat Illinois nun den i3 von BMW vorgeknöpft. Weiterlesen

Das wertbeständigste Elektroauto: BMW i3


Zu den Unbekannten bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs zählt der Wiederverkaufswert. Zumindest der elektrische Restwert-Champion ist jetzt aber bekannt. Das Unternehmen Schwacke, bekannt durch seine Gebrauchtwagen-Preisliste, hat 2015 den BMW i3 zum wertbeständigsten E-Mobil gekürt.

Geringer Wertverlust laut Schwacke: BMW i3.

Bisher wusste man wenig über den Wiederverkaufswert von Elektrofahrzeugen.

Zum zwölften Mal zeichneten die Automarktforscher zusammen mit AUTO BILD dieses Jahr in verschiedenen Fahrzeugklassen jeweils das Modell mit dem geringsten Wertverlust aus. Weiterlesen

Mini Minor: BMW plant den Mini-Mini


Kleiner als ein Standard-Mini und auf Wunsch mit Elektroantrieb: Laut Medienberichten will BMW die Mini-Palette mit einem neuen Stadt-Zwerg nach unten abrunden. Bei der Entwicklung könnte auch Toyota eine Rolle spielen.

ADAC, Mini, BMW, Toyota

Schon 2010 konnte der ADAC den E-Mini testen.

Der neue Stadtflitzer von Mini könnte laut Medienberichten Minor heißen, der beinahe baugleiche Toyota Starlet. Damit würde die britische Marke  einen Namen wiederbeleben, den sie bereits in den  1950er-Jahren verwendete.

Weiterlesen

Neuwagen in Norwegen: Stromer sind Spitze


Keine Mehrwertsteuer, Nutzungsrecht für Busspuren und kostenlose Parkplätze: Norwegen fördert Elektromobilität massiv. Das zeigt Wirkung. 2014 befanden sich drei Stromer in den Top Five der Gesamt-Neuzulassungen. Doch das Land denkt bereits einen Schritt weiter. 

1501_Norwegen_600x322

Mehr als nur Öl und Fjorde: Norwegen ist das Land mit den meisten E-Autos pro Kopf weltweit.

 

Norwegen ist einer der größten Ölförderstaaten der Welt. Dennoch setzen die West-Skandinavier nicht nur auf Autos mit fossilen Brennstoffen. Schon seit Jahren ist das Land einer der Top-Märkte für Elektroautos. Nun liegen die Neuzulassungen fürs Jahr 2014 vor – und belegen einen weiteren Anstieg bei den E-Fahrzeugen.

Weiterlesen

Herkömmliche Rettungstechnik funktioniert auch bei Carbonautos


Schneide- und Spreizwerkzeuge der Rettungskräfte funktionieren auch bei einem Auto aus Carbon-Faserstoff (CFK). Das hat die ADAC Unfallforschung gemeinsam mit Feuerwehreinsatzkräften in einer simulierten Personenrettung inklusive Schneideversuchen an einem BMW i3 nachgewiesen. 

Weiterlesen

Vorabbericht: So zerlegen die Retter einen BMW i3


Elektroauto, Unfall, Rettung, E-Auto, Landsberg, Feuerwehr

Die Berufsfeuerwehren Augsburg und Nürnberg zerschnitten den BMW i3 bei einem simulierten Rettungseinsatz.

Als erstes Serienfahrzeug überhaupt ist das Elektroauto BMW i3 aus Carbon gefertigt. Das stellt die Rettungskräfte vor ganz neue Herausforderungen. Wie reagiert der Werkstoff beim Einsatz der Schnittwerkzeuge der Einsatzkräfte? Das überprüfte der ADAC in Kooperation mit den Feuerwehren.

Weiterlesen