Schlagwort-Archive: Förderung

Kaufprämie für Elektroautos: Nachfrage ist gering


Verbraucher können beim Kauf eines Elektroautos eine Prämie von bis zu 4000 Euro einstreichen. Doch aktuelle Zahlen zeigen: Die Nachfrage der Verbraucher ist bisher relativ gering – und auch regional gibt es deutliche Unterschiede.

Die Kaufprämie für E-Autos ist da - doch nur wenige nutzen sie.

Die Kaufprämie für E-Autos ist da – doch nur wenige wollen sie.

 

Die Kaufprämie für Elektroautos stößt vor allem bei Privatleuten auf Interesse. Das geht aus einer ersten detaillierten Auswertung des für die Vergabe zuständigen Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hervor. Seit Freischaltung des Antragsverfahrens am 2. Juli bis Donnerstag, 14. Juli, gingen insgesamt 936 Anträge ein. Davon stammten 639 und damit gut zwei Drittel von Privatpersonen. Der Rest entfällt vor allem auf Unternehmen. Weiterlesen

Fragen und Antworten zur E-Auto-Förderung


Verbraucher können künftig beim Kauf eines Elektroautos eine Prämie von bis zu 4000 Euro einstreichen. Das hat das Bundeskabinett am 18. Mai beschlossen. Nun müssen teilweise noch die EU-Kommission und der Haushaltsausschuss des Bundestages grünes Licht geben. Die wichtigsten Antworten auf Fragen, die sich Autofahrer jetzt stellen.

Nun ist es amtlich: Die Kaufprämie für E-Autos kommt.

Nun ist es amtlich: Die Kaufprämie für E-Autos kommt.

Wie hoch sind die Kaufprämien?

Für reine E-Autos mit Batterie gibt es insgesamt 4000 Euro Umweltbonus, wie die Prämie offiziell heißt. 2000 Euro kommen dabei vom Bund und 2000 Euro kommen vom Hersteller. Bei Hybridautos bekommt der Käufer insgesamt 3000 Euro Prämie (1500 Euro vom Staat, 1500 Euro vom Hersteller). Zusätzlich will der Bund noch 15.000 Ladestationen finanzieren. Weiterlesen

E-Mobilität: Förderung für kommunale Projekte


Am gestrigen Donnerstag war es soweit: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) überreichte in Berlin die ersten Förderbescheide aus dem „Förderprogramm zur batterieelektrischen Elektromobilität“. Das Gesamtvolumen der Förderung beläuft sich auf 7,1 Millionen Euro.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt bezeichnete das Programm aufgrund der vielen Förderbescheide als "großen Erfolg".

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt bezeichnete das Programm aufgrund der vielen Förderbescheide als „großen Erfolg“.

 

Es sind 96 Projekte, die das Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit der Gesamtsumme von 7,1 Millionen Euro unterstützt. Das Geld fließt Städten, Gemeinden, Landkreisen und weiteren kommunalen Akteuren zu, die damit die Elektromobilität vor Ort aufbauen sollen. Das BMVI ermöglicht so Gesamtinvestitionen von etwa 17 Millionen Euro. Weiterlesen

Für eine breite Förderung alternativer Antriebe


Ein aktueller Autokostenvergleich des ADAC zeigt, dass sich die Anschaffung der meisten Elektroautos auch mit der jetzt erwogenen Kaufprämie nicht rentiert. Selbst bei einem maximalen Zuschuss der nun angekündigten 4000 Euro pro Auto ist ein Großteil der E-Modelle im Kostenvergleich pro Kilometer immer noch deutlich teurer als ein vergleichbarer Diesel oder Benziner.

Ab Mai werden reine Elektroautos mit 4000 Euro Kaufprämie subventioniert, für Hybrid-Modelle gibt es 3000 Euro.

Ab Mai werden reine Elektroautos mit 4000 Euro Kaufprämie gefördert, für Hybrid-Modelle gibt es 3000 Euro.

Ulrich Klaus Becker, ADAC Vizepräsident für Verkehr: „Die vereinbarte Kaufprämie ist eine Fördermaßnahme, von der am Ende nur wenige profitieren. Weiterlesen

Bilanz zum Elektromobilitätsgesetz


Fördermaßnahmen zum Ausbau der Elektromobilität in Deutschland werden auf politischer Ebene kontrovers diskutiert. Eine der bislang erreichten Entscheidungen ist das Elektromobilitätsgesetz, das dieses Jahr in Kraft trat. Doch wie konkret wird diese Maßnahme vonseiten der Städte und Kommunen umgesetzt?

"EmoG" bietet die Möglichkeit für E-Autos, die Busspur zu nutzen.

„EmoG“ bietet die Möglichkeit für E-Autos, die Busspur zu nutzen.

Prämien, Sonderabschreibungen und Steuerfreiheiten: Die Liste der diskutierten Fördermaßnahmen für die Elektromobilität ist lang und das Ziel, bis 2020 mindestens eine Million E-Autos auf den deutschen Straßen zu haben, noch in weiter Ferne. Die aktuellste Maßnahme, dies zu ändern, ist das Elektromobilitätsgesetz („EmoG“), das im Juni dieses Jahres in Kraft trat und verschiedene Privilegierungen für Besitzer von Elektroautos und Plug-in-Hybriden vorsieht. Weiterlesen

ADAC-Forderungen zur E-Mobilitäts-Konferenz


Unter dem Motto „Stark in den Markt“ soll die Nationale Konferenz Elektromobilität am 15. und 16. Juni 2015 den Absatz von Elektrofahrzeugen voranbringen. Der ADAC spricht sich dort für konkrete Maßnahmen aus, um noch vorhandene Bedenken und Vorurteile der Verbraucher zu beseitigen.

Wichtiges Ziel: Öffentliche Ladesäulen, die für alle Elektroautos nutzbar sind.

Wichtiges Ziel: Öffentliche Ladesäulen, die für alle Elektroautos nutzbar sind.

 

Politiker, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler beraten auf Einladung der Bundesregierung in Berlin, wie die Elektromobilität gefördert werden kann. ADAC-Präsident Dr. August Markl stellt die Position des Clubs am 16. Juni dar:

Weiterlesen

Elektro-Förderung in Europa


PantherMedia A20994874
Der deutsche Staat wirkt im internationalen Vergleich ganz schön geizig: Er befreit jeden Käufer eines Elektroautos zehn Jahre lang von der Kfz-Steuer. In anderen Ländern gibt es dagegen teilweise ordentliche Boni oder weitere Ersparnisse obendrauf. Die Förderungen im Überblick.
Weiterlesen