Schlagwort-Archive: Ladesäulen

ADAC Vorteilsprogramm: Rabatt an Ladesäulen


Im ADAC Vorteilsprogramm NRW gibt es nun auch Vergünstigungen für Elektroauto-Besitzer: Club-Mitglieder erhalten zehn Prozent Rabatt beim Kauf von ladetickets und können so günstiger Strom tanken.

Strom tanken: Die vergünstigten Tickets gelten für 7 Tage oder 30 Tage.

Strom tanken: Die vergünstigten Tickets gelten für 7 Tage oder 30 Tage.

Die Kooperation zwischen dem Unternehmen smartlab und dem ADAC Vorteilsprogramm NRW macht es möglich: Ab sofort können Club-Mitglieder, die ein Elektroauto besitzen, günstiger Strom tanken.

Weiterlesen

Nachfrage nach E-Auto-Prämie bleibt niedrig


Die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zeigen, dass die Nachfrage nach der E-Auto-Prämie stagniert. Potenzielle Käufer von E-Autos schreckt die Frage ab, wo sie ihren Stromer aufladen können, wenn sie nicht zu Hause sind.

Passt er oder passt er nicht? Potentielle E-Auto-Kunden sind verunsichert wegen der Stecker-Standards.

Passt er oder passt er nicht? Potenzielle E-Auto-Kunden sind verunsichert wegen der Stecker-Standards.

1200 Anträge für die E-Auto-Prämie wurden im August 2016 gestellt. Das sind etwa 600 weniger als im Juli 2016. Effektiv sind es möglicherweise ähnlich viele. Denn als die E-Auto-Prämie startete, beantragten sie auch Käufer, die sich schon einige Wochen zuvor ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug zugelegt hatten.

Weiterlesen

Pfadfinder für E-Tankstellen


Ladesäulen für Elektroautos sind bisher rar gesät. Der ADAC hat sich auf die Suche begeben und 7500 Tankstellen für Stromer in Europa in Erfahrung gebracht. Doch wie lässt sich die Ladestation in der Umgebung am schnellsten finden?

ADAC Maps zeigt alleine in Deutschland etwa 2500 Tankstellen für Elektroautos.

ADAC Maps zeigt alleine in Deutschland etwa 2500 Tankstellen für Elektroautos.

E-Auto-Fahrer sind mutige Zeitgenossen. Denn noch mangelt es den Stromern an Reichweite: Der BMW i3 etwa schafft bis zu 160 Kilometer mit einer Ladung, der VW up! nur 130 Kilometer. Zeitgleich fehlt ein enges Ladesäulennetz. Umso wichtiger ist es daher, dass Elektroauto-Fahrer bei Bedarf schnell die nächste E-Tankstelle finden.

Weiterlesen

Ladesäulen: Das Henne-Ei-Prinzip


Weniger als 3000 Stromtankstellen gab es zu Jahresbeginn in Deutschland. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen schlagen in einem Konzept den Ausbau des Netzes auf 80.000 Ladesäulen vor – in den 60 größten deutschen Städten von Berlin bis Fürth. Aber wie?

Ladesäulen sind in Deutschland noch immer Mangelware.

Ladesäulen sind in Deutschland noch immer Mangelware. Für einen durchschlagenden Erfolg muss sich das ändern.

Dass Deutschland noch hinterherhinkt, zeigt der internationale Vergleich: In Frankreich stehen 8000 Ladestationen bereit, im deutlich kleineren Nachbarland Niederlande 3700 und in den USA mehr als 15.000. Eigentlich sollten Anfang 2015 schon 100.000 E-Autos auf deutschen Straßen rollen. Zu Jahresbeginn waren allerdings nur knapp 19.000 reine Elektroautos zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahr war das immerhin noch ein Plus von 56 Prozent. Weiterlesen

Großbritannien gibt 500 Millionen Pfund für Elektromobilität aus


Die britische Regierung will die Elektromobilität großzügig fördern. Laut dem stellvertretenden britischen Premierminister sollen 500 Millionen Pfund (umgerechnet knapp 607,5 Millionen Euro) zwischen 2015 und 2020 investiert werden. Zum Vergleich: Die Bundesregierung stellt für ihr Programm „Schaufenster Elektromobilität“ 180 Millionen Euro bereit.

1404_England_elektro_960x640

 

Weiterlesen

RWE plant mehr Ladestationen


Der Energieversorger RWE will die Zahl seiner Ladepunkte in Deutschland ausbauen.

Der Energieversorger RWE will die Zahl seiner Ladepunkte in Deutschland ausbauen.

RWE will die Zahl seiner Ladestationen für E-Autos deutlich erweitern. Mit der Konzentration auf den Verkauf an Großkunden und Privathaushalte möchte der Energiekonzern nach eigener Aussage gezielt die Elektromobilität in Deutschland fördern.  Weiterlesen