Schlagwort-Archive: Mercedes

Großes Interesse an Formel E


Am vergangenen Wochenende startete fast still und heimlich die bereits dritte Saison der Formel E. Sie könnte bald deutlich an Popularität gewinnen. Denn seit dieser Saison fährt neben Audi und Renault auch Jaguar mit. Weitere namhafte deutsche Autohersteller interessieren sich für den Einstieg.

Leise, schnell, familienfreundlich. And the winner is: Formel E.

Leise, schnell, familienfreundlich. And the winner is: Formel E.

Zwei Jahre lang durchlebte die elektrische Formel E ein Nischendasein. Sie gilt als familienfreundliches Spektakel, das keine Probleme hat, die Lizenz für Stadtrennen zu erhalten, weil sie so leise und umweltfreundlich ist. Die Popularität könnte aber in den nächsten Jahren deutlich steigen. Denn jetzt klopfen die großen Namen an: Porsche, Mercedes, BMW und Nissan interessieren sich dafür, einen elektrischen Rennstall anzumelden. Einige Hersteller haben ihre Teilnahme mit einem eigenen Team bereits beschlossen, wie Mercedes oder BMW ab 2018. Weiterlesen

Mercedes-Lieferwagen mit Drohnen


Mercedes enthüllte auf dem „Van Innovation Campus“ in Stuttgart (7.9.2016) die Studie eines Elektro-Lieferwagens namens Vision Van. Doch nicht nur das Fahrzeug an sich wirkt futuristisch, sondern die Idee dahinter: Der E-Van ist eine Art mobile Lieferstation mit zwei Drohnen. 

Elektrisch, mit zwei Drohnen auf dem Dach, ohne Fahrer: Der Mercedes "Vision Van".

Elektrisch, mit zwei Drohnen auf dem Dach, ohne Fahrer: der Mercedes „Vision Van“.

Ginge es nach Herstellern wie Mercedes, würde sich das Zustellgewerbe in Zukunft grundlegend ändern. Nicht nur, dass die Zusteller-Fahrzeuge fast lautlos elektrisch durch die Straßen zischen, die Lieferwagen hätten auch kein Lenkrad mehr. Per Joystick steuert der Bote von Morgen sein Fahrzeug, und Drohnen auf dem Dach übernehmen Transportaufgaben. So mutieren die E-Vans zu einer fahrenden Paket- und Warenstation mit zwei Lieferdrohnen. Mercedes bietet nicht nur einen Van an, sondern eine futuristische Gesamtlösung – und nennt sie adVANce.

Weiterlesen

Autokostenvergleich: Wenige E-Autos rentabel


Unser aktueller Autokostenvergleich zeigt: E-Modelle sind bei den Autokosten pro Kilometer größtenteils immer noch teurer als vergleichbare Diesel oder Benziner – trotz der jetzt angekündigten Kaufprämien.

Die Kosten für die beschlossenen Kaufprämien belaufen sich auf 1,2 Milliarden Euro - getragen von Bund und Industrie.

Die Kosten für die beschlossenen Kaufprämien belaufen sich auf 1,2 Milliarden Euro – getragen von Bund und Industrie.

Wer ein Elektroauto kauft, fährt künftig zwar weiterhin steuerfrei und soll von Sonderparkplätzen, niedrigeren Parkgebühren und eventuell von Busspuren profitieren. Trotz der nun beschlossenen Kaufprämien sind die Autokosten pro Kilometer dennoch höher als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.  Weiterlesen

Mercedes: Brennstoffzellen-SUV ab 2017


Thomas Weber, der Vorstandschef für Forschung und Entwicklung bei Daimler, macht es offiziell: Ab 2017 wird es einen SUV Mercedes GLC mit Brennstoffzelle geben, der in Serie geht.

1601_Mercedes_GLC_960x640

Für den „GLC F-Cell“ habe der Autohersteller eine neue Brennstoffzelle entwickelt, die so kompakt sei, dass sie im Motorraum des SUV Platz finde. Genauere technische Details machte Weber nicht.

Weiterlesen

Diese Stromer stehen in den Startlöchern


Die CES in Las Vegas war mal eine Messe für Unterhaltungselektronik. Inzwischen ist sie für die Autobauer so wichtig geworden, dass GM dort den neuen Tesla-Konkurrenten präsentieren wird. Auch auf den Autoshows in Los Angeles und Detroit gibt es neue Stromer zu sehen.

Der elektrische Crossover Chevrolet Bolt soll etwa 320 Kilometer Reichweite haben. Die Batterien des US-Stromers stammen aus Südkorea, von LG Chem.

Fährt die neue E-Klasse von Mercedes selbstständig – und wenn ja, dann auch mit Hybridantrieb? Und was verbirgt sich hinter dem 90-Prozent-Plan von Geely? Einige Fragen zu den Elektro-Neuheiten auf den Messen in Los Angeles (20.-29.11.2015), Las Vegas (6.-9.1.2016)  und Detroit (16.-24.1.2016) lassen sich schon beantworten.

Weiterlesen

Mercedes plant Wasserstoff-SUV


Schon in wenigen Jahren ist mit einem wasserstoffbetriebenen SUV von Mercedes zu rechnen. Einem englischen Onlineportal sagte Mercedes-Entwicklungschef Weber, dass auch die Rahmendaten des Fahrzeugs bereits feststehen. 

Sieht aus wie ein normaler Mercedes: Der neue Wasserstoffantrieb soll im Modell GLC verbaut werden.

Sieht aus wie ein normaler Mercedes: Der neue Wasserstoffantrieb soll im Modell GLC verbaut werden.

 

Der erste in Großserie hergestellte, wasserstoffbetriebene Mercedes soll in einigen Jahren zu kaufen sein. Zwar gibt es schon seit 2009 den Mercedes F-Cell, eine B-Klasse mit Wasserstoffantrieb, aber nicht in Großserie. Laut dem englischen Automobilportal autocar.co.uk wird der GLC mit Wasserstofftank ab 2018 im Showroom der Händler stehen und den Namen GLC F-Cell  tragen. Daimler plant dem Portal zufolge, die Neuerscheinung bei der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt 2017 vorzustellen.  Weiterlesen

So viel verbrauchen Plug-in-Hybride wirklich


Auf der IAA in Frankfurt werden Plug-in-Hybride als wegweisende Zukunftstechnologie gehandelt. Doch die Angaben der Hersteller für Verbrauch und CO2-Emission weichen gerade bei den Teilzeitstromern stark von der Realität ab. Das ergab der Vergleich der ADAC EcoTest-Ergebnisse von VW Golf GTE, Mercedes Plug-in S500, Mitsubishi Outlander PHEV 4WD und Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid.

Auch der Mitsubishi Outlander PHEV mit Plug-in-Hybridtechnologie verbraucht mehr, als im Prospekt steht.

Auch der Mitsubishi Outlander PHEV mit Plug-in-Hybridtechnologie verbraucht mehr als im Prospekt steht.

Der ADAC EcoTest liefert realitätsnahe Verbrauchs- und Umweltwerte. Dabei erreicht nur der Toyota fünf von fünf möglichen Umweltsternen.
Weiterlesen

Plug-in-Offensive aus Stuttgart


Insgesamt zehn neue Plug-in-Hybrid-Modelle möchte Mercedes bis 2017 zum Verkauf anbieten. Im Schnitt bedeutet das: Alle vier Monate elektrifizieren die Stuttgarter eines ihrer Fahrzeugmodelle. Das nächste mit zusätzlichem Elektroherz kommt noch diesen Monat zu den Händlern und ist schon lange bestellbar: der C 350 e.

Von einem herkömmlichen C-Klasse-Mercedes wird der C350e äußerlich kaum zu unterscheiden sein. Bis zu 30 km soll er rein elektrisch fahren können.

Von einem herkömmlichen C-Klasse-Mercedes wird der C 350 e mit Plug-in-Hybrid äußerlich kaum zu unterscheiden sein. Bis zu 30 km soll er rein elektrisch fahren.

Das Hauptmotiv ist klar und Mercedes leugnet es gar nicht groß. Zwar wird auch die Umwelt durch einen reduzierten CO2-Ausstoß geschont, das stärkere Motiv für Mercedes ist jedoch, dass sich durch mehr Hybrid-Modelle der CO2-Flottenausstoß verringert. Und der muss bis 2020 auf durchschnittlich unter 100 g/km pro Fahrzeug sinken – so hat es die EU bestimmt. Derzeit liegt dieser Mercedes-Flottenwert laut Hersteller bei 129 g/km. Weiterlesen

Mercedes B-Klasse Electric Drive: Ab sofort bestellbar


Der Antrieb ist von Tesla, die Hülle von Mercedes: B-Klasse Electric Drive.

Der Antrieb ist von Tesla, die Hülle von Mercedes: B-Klasse Electric Drive.

Ein weiterer namhafter Hersteller bietet in Deutschland ein Elektroauto zum Kauf an. Die ersten Fahrzeuge der Mercedes B-Klasse Electric Drive sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden. Die Elektro-B-Klasse ist teurer als der E-Golf und deutlich günstiger als ein Tesla Model S. 

Weiterlesen

Plug-in-Hybrid-Offensive bei Mercedes


Thomas Weber, Entwicklungsvorstand bei Daimler seit 2003, zeigt sich überzeugt vom Mischantrieb Plug-in-Hybrid.

Thomas Weber, Entwicklungsvorstand bei Daimler seit 2003, zeigt sich überzeugt vom Mischantrieb Plug-in-Hybrid.

Hersteller wie Mercedes stehen unter Druck. Denn die EU macht deutliche Vorgaben: Ab 2021 darf die Neuwagenflotte im Schnitt nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Bei Mercedes liegt der Wert derzeit bei 134 g CO2/km. Immer häufiger setzt sich die Idee durch, dieses Ziel mit Hilfe des Plug-in-Hybrid-Antriebes zu erreichen, so auch bei Mercedes.  Weiterlesen