BMW hat die siebte Generation seiner 5er-Baureihe enthüllt: Ab Februar 2017 sollen die neuen Modelle verfügbar sein. Im März folgt die Plug-in-Hybrid-Version mit einer Reichweite von 45 Kilometern.
Der neue BMW 5er soll durch besondere Dynamik überzeugen, so der Hersteller.
Wenige Wochen nach dem Marktstart der neuen BMW-5er-Reihe im nächsten Jahr feiert auch die Version mit Plug-in-Hybrid Premiere: Der BMW 530e iPerformance überrascht nicht mit optischen Neuerungen, dafür aber mit technischer Raffinesse.
Elektrische Neufahrzeuge kosten häufig deutlich mehr als ihre Artverwandten mit herkömmlichen Motoren. Doch auf dem Gebrauchtwagenmarkt kann man manchmal ein Schnäppchen landen. Das zeigt das Ergebnis einer aktuellen Auswertung der Seiten eines der europaweit größten Online-Anzeigenportale für Autos. Die Top Ten der gebrauchten Stromer im Überblick.
Ob Elektro oder Hybrid: Mittlerweile ist ein respektabler Markt für Gebrauchte entstanden.
Top Ten der Elektro-Modelle
Bei den reinen Elektroautos überrascht das Ranking kaum, auch wenn das am häufigsten aufgerufene E-Auto mit Abstand das teuerste ist. Aber den Tesla Model S möchte scheinbar jeder haben – oder zumindest einmal anklicken und sich die Details genauer ansehen. Der durchschnittliche Gebrauchtwagenpreis laut der Auswertung: Satte 93.378 Euro. Nicht allzu viele User dürften diesen Betrag parat haben. Die Tabelle: Weiterlesen →
Auf der großen US-Automesse sind auch neue Modelle mit Elektroantrieb zu sehen. Audi zum Beispiel präsentiert eine Wasserstoff-Studie. Mercedes und Volvo kündigen für 2016 Plug-in-Hybrid-Versionen ihrer neuen Limousinen an. VW elektrifiziert den Tiguan, Chrysler seinen Kompakt-Van Pacifica.
Wasserstoff-Studie: Die Brennstoffzelle des h-tron quattro concept leistet 110 kW.
Im Prototyp h-tron quattro concept hat Audi seinen Allradantrieb elektrifiziert. Die Ingolstädter steigen damit in die Brennstoffzellentechnik ein. Wasserstoff dient als Energiequelle für je einen Elektromotor an der Vorder- und an der Hinterachse. Damit beschleunigt die SUV-Studie laut Audi in weniger als sieben Sekunden von 0 auf 100 km/h. Weiterlesen →
Auf der vergangenen IAA präsentieren Lexus die dritte Generation des NX. Zum Jahreswechsel zeigen die Japaner ein besonderes Exemplar des Hybrid-SUVs: Statt aus Metall und Gummi bestehen die Räder der Eis-Variante aus gefrorenem Wasser. Dazu holte sich Lexus Hilfe von Kälte-Künstlern.
Bringt dem Automobilbau weder Fortschritt noch neue Erkenntnisse, sieht aber schick aus: Lexus NX mit Eisrädern.
Kurz vor Jahresende werden selten innovative Neuheiten im Automobilmarkt präsentiert. Anstelle dessen dürfen sich die jeweiligen Marketing-Abteilungen austoben. Wie geschaffen für den bisherigen deutschen Nicht-Winter scheint da eine Idee von Lexus, um sich ins öffentliche Bewusstsein zu schieben: Der japanische Autobauer zeigt ein SUV mit Rädern aus Eis.
Lexus baut schon seit zehn Jahren SUVs mit Hybrid-Antrieb. Während die Konkurrenz die Technik langsam ebenfalls aufgreift, präsentieren die Japaner nun bereits die dritte Generation des 450h. Zur IAA-Premiere verrät Lexus neue Details.
Meistverkauftes Modell der Marke Lexus: Der neue 450h kommt auf die IAA nach Frankfurt.
Hybridantrieb? Plug-In-Technologie? Während viele Autobauer noch immer mit teil-elektrifizierten Antrieben fremdeln, setzt Toyota schon seit Jahren auf Hybrid-Fahrzeuge. Der Pionier Prius läuft schon seit 1997 vom Band. Auch die Toyota-Tochtermarke Lexus setzt auf Emissionsreduzierung durch elektrische Unterstützung des Antriebs. Schon 2005 implantierten die Japaner Hybrid-Technologie in SUVs. Nun zeigen sie auf der IAA erstmals die neue Generation des RX 450h in Europa.
Der rein elektrische e-Golf und der Hybrid Golf GTE waren die Vorläufer der Elektro-Palette von VW. Ab Herbst setzt der Wolfsburger Hersteller ein weiteres Modell unter Strom – zumindest teilweise: Passat-Limousine und -Kombi sind bald als Plug-in-Hybrid erhältlich.
Der Verbrauch sinkt, der Kaufpreis steigt. Der Plug-in-Hybrid Passat GTE soll mindestens 45.000 Euro kosten.
Vor allem die Systemleistung des neuen Plug-in-Hybrid Passat GTE ist beeindruckend. 115 PS leistet der E-Motor, 156 PS der 1.4-TSI-Benzinmotor mit Turbo-Aufladung. Arbeiten beide Antriebe zusammen, stehen 218 PS zur Verfügung. Insgesamt 400 Newtonmeter Maximaldrehmoment dürften für viel Fahrspaß sorgen, vorausgesetzt, die Batterie ist nicht leer. Weiterlesen →
John Mendel, Vizepräsident von Honda USA, erwähnte bei einem Pressegespräch in Detroit ganz nebenbei, dass der japanische Hersteller eine E-Auto-Modelloffensive startet. Der Fokus scheint auf einem vollkommen neuen Brennstoffzellen-Modell zu liegen. In den vergangenen Jahren hatte Honda bereits einige Prototypen mit Brennstoffzellen-Technik vorgestellt.
Jahrelang legte Honda keinen großen Wert auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, im Gegensatz zu Konkurrenten wie Toyota (Mirai), Nissan (Leaf) oder auch BMW (i3). Einen serienmäßig batterieelektrisch betriebenen Honda sucht man bis heute vergeblich. Moment, außer den Honda Uni-Cub Beta – eine elektrische Mischung aus Bürostuhl und Einrad (kein Scherz!). Nun möchte Honda scheinbar richtig loslegen und hat wohl hinter den Kulissen vorgearbeitet: Brennstoffzelle, Plug-in-Hybrid, Elektroauto – innerhalb der nächsten drei Jahre. Weiterlesen →
Insgesamt zehn neue Plug-in-Hybrid-Modelle möchte Mercedes bis 2017 zum Verkauf anbieten. Im Schnitt bedeutet das: Alle vier Monate elektrifizieren die Stuttgarter eines ihrer Fahrzeugmodelle. Das nächste mit zusätzlichem Elektroherz kommt noch diesen Monat zu den Händlern und ist schon lange bestellbar: der C 350 e.
Von einem herkömmlichen C-Klasse-Mercedes wird der C 350 e mit Plug-in-Hybrid äußerlich kaum zu unterscheiden sein. Bis zu 30 km soll er rein elektrisch fahren.
Das Hauptmotiv ist klar und Mercedes leugnet es gar nicht groß. Zwar wird auch die Umwelt durch einen reduzierten CO2-Ausstoß geschont, das stärkere Motiv für Mercedes ist jedoch, dass sich durch mehr Hybrid-Modelle der CO2-Flottenausstoß verringert. Und der muss bis 2020 auf durchschnittlich unter 100 g/km pro Fahrzeug sinken – so hat es die EU bestimmt. Derzeit liegt dieser Mercedes-Flottenwert laut Hersteller bei 129 g/km. Weiterlesen →
Thomas Weber, Entwicklungsvorstand bei Daimler seit 2003, zeigt sich überzeugt vom Mischantrieb Plug-in-Hybrid.
Hersteller wie Mercedes stehen unter Druck. Denn die EU macht deutliche Vorgaben: Ab 2021 darf die Neuwagenflotte im Schnitt nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Bei Mercedes liegt der Wert derzeit bei 134 g CO2/km. Immer häufiger setzt sich die Idee durch, dieses Ziel mit Hilfe des Plug-in-Hybrid-Antriebes zu erreichen, so auch bei Mercedes. Weiterlesen →
Seit 9. Mai läuft die Werbekampagne für den Plug-in-Hybrid BMW i8 auf Hochtouren. Drei TV-Spots laufen weltweit rund um die Uhr für den Luxussportler. Derweil hat BMW die offizielle Preisliste herausgegeben. Weiterlesen →
Dieser ADAC-Blog lädt ein, über das Auto von morgen zu diskutieren. Läuft es auf das Elektroauto hinaus? Wollen wir lieber eine Mischung aus konventionellem und elektrischem Antrieb? Gibt es bessere Alternativen? Um die Diskussion zu befruchten, berichtet der Blog vom Alltag mit alternativen Fahrzeugen, veröffentlicht Experten-Interviews und wagt den Blick auf die eine oder andere schräge technische Ideenumsetzung. Nutzen Sie die Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit!
ADAC News App
Die News-App gibt's kostenlos für iPhone im iTunes-Store und und für Android bei Google Play
Für das elektrische Fahrtenbuch schreiben folgende ADAC-Mitarbeiter: Martin Brecheisen, Johannes Gerl, Sascha Gorhau, Hüseyin Ince, Katharina Körber, Tina Nachtmann, Stefan Sielaff und Gülsah Tüfekci.