Schlagwort-Archive: Umfrage

Hohe Akzeptanz von alternativer Mobilität


Eine europaweite Umfrage zeigt: Die klare Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich in der Zukunft umweltfreundliche Mobilität. Doch wie groß muss die Reichweite eines Autos ohne Benzin- oder Dieselantrieb sein – und wer zahlt die Aufbaukosten für die Infrastruktur der Autos von morgen? Hier waren sich die Befragten nicht einig. 

Stromer willkommen, aber wer trägt die Kosten der Massenverbreitung?

Stromer sind bei Europäern grundsätzlich willkommen, aber wer trägt die Kosten der Massenverbreitung?

Leiser Verkehr, weniger Abgase, gesündere Umwelt, weniger Betriebskosten –und gesündere Menschen: Die große Mehrheit aller Europäer wünscht sich für die Zukunft alternative, umweltfreundliche Mobilität auf den Straßen. Das zeigt die repräsentative Studie „Unser Auto von morgen 2015“. Nur etwa fünf Prozent aller Befragten lehnt grüne Mobilität vollkommen ab. Weiterlesen

Neue App soll exakte Reichweite für E-Autos zeigen


Die Hände sind kalt und feucht, der Tempomat steht exakt bei verbrauchsgünstigen 80 km/h und der Blick geht nervös zur Anzeige für die Restreichweite: Die Angst vor dem leeren Akku ist ständiger Begleiter vieler Fahrer von Elektroautos. Eine neue App verspricht nun mehr Planungssicherheit. 

Tesla, Model S, Elektroauto

Auf Tablets könnte die neue App der TH Deggendorf in Zukunft laufen. Im Tesla Model S (im Bild) wäre ein entsprechendes Gerät bereits verbaut.

Forscher der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf haben ein Programm für Tablets entwickelt. Das sogenannte optimierte Reichweitenmodell (ORM) soll seinen Nutzern „deutlich genauere Daten zur maximalen Reichweite“ liefern, wie die Wissenschaftler in einer Pressemitteilung schreiben.

Weiterlesen

Die Elektromobilität hat ein Imageproblem


Elektroautos haben laut einer Umfrage ein beachtliches Imageproblem in Deutschland. Neben den bekannten Schwierigkeiten wie geringer Reichweite, hohem Preis und langen Ladezeiten wecken die batteriegetriebenen Fahrzeuge offenbar kaum Emotionen.

1406_VW_eGolf_03_960x640

Die Elektromobilität kommt in Deutschland nicht so recht in die Gänge. Nicht nur die hohen Preise drücken auf den Absatz, auch am Renommee hapert es.

Eine für Autofahrer in Deutschland repräsentative Umfrage des Autozulieferers Continental ergab: Gut zwei Drittel bewerten E-Autos zwar als umweltfreundlich und vernünftig. Doch nur rund jeder Vierte sieht die kaufentscheidenden Imagefaktoren Fahrspaß, attraktives Design und Sportlichkeit gegeben.

Weiterlesen

Ist der E-Hype vorbei? Eine Umfrage zur Elektromobilität


Elektromobilität, Studie, Umfrage, E-Mobilität

Elektromobilität: Top oder Flop in Deutschland?

Die Hochschule Ludwigshafen am Rhein will es wissen: Eine aktuelle Umfrage soll klären, ob der große Hype um die Elektromobilität schon wieder vorbei ist.

Weiterlesen

Umfrage zu Elektroautos: Ein klares „Ja, aber“


Zwei Drittel der Deutschen (65 Prozent) würden sich ein batteriebetriebenes Auto zulegen. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. Aber: Die Bundesbürger knüpfen ihre Bereitschaft an Bedingungen, die nicht einfach zu erfüllen sind.

Das langwierige Aufladen zählt zu den größten Schwachpunkten der Elektroautos.

Das langwierige Aufladen zählt zu den größten Schwachpunkten der Elektroautos.

Weiterlesen

Umfrage zur privaten Ladeinfrastruktur


1307_E-LadestationDie Elektromobilität ist ein spannendes Thema – leider nicht nur im positiven Sinn. Denn wenn es ans Laden der E-Gefährte geht, stoßen Stromer-Liebhaber schnell an ihre Grenzen, gerade im privaten Bereich. Weiterlesen

Deutsche liebäugeln mit Elektroautos


Jeder vierte Deutsche erwägt, sich als nächstes einen Stromer anzuschaffen. Das ergab eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). 

Die Auswahl im Elektro-Sektor wird immer größer.

Die Auswahl im Elektro-Sektor wird immer größer.

Sollten sie tatsächlich ein Elektroauto kaufen, haben die Verbraucher allerdings noch ein paar Bedingungen: Die Hälfte der Befragten legt Wert auf ein flächendeckendes Netz von Ladestationen. Außerdem fordern viele eine Reichweite, die den Anforderungen des Alltags genügt, und moderate Anschaffungspreise. Mehr als 25.000 Euro für einen Stromer auszugeben, können sich ebenfalls 50 Prozent der Befragten vorstellen. Weiterlesen